jemandem et deutlich machen

  • 11Einen Korb geben — Fällt auch er durch den Korb? Die Redewendung „einen Korb bekommen“, „sich einen Korb holen“, „jemandem einen Korb geben“ oder „durch den Korb fallen“ bedeutet, dass jemand bei einem Liebes oder Heiratsantrag abgewiesen wird. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Hans — als Kurzform von Johannes (Hannes) war früher, namentlich vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, der verbreitetste aller deutschen Vornamen. so kommt es, daß Hans, ähnlich wie Peter, Matz (Matthias), Barthel (Bartholomäus), Grete, Liese in Ausdrücken… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 13Trumpf — Einen Trumpf darauf setzen: etwas mit einem derben Zusatz bekräftigen, das Bisherige überbieten. Die Redensart stammt aus dem Kartenspiel, wo Trumpf, eine volkssprachliche Vereinfachung von ›Triumph‹, seit der Mitte des 16. Jahrhunderts die… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 14aufklären — auf·klä·ren (hat) [Vt] 1 etwas aufklären den wahren Sachverhalt deutlich machen ≈ ↑aufdecken (2) <ein Verbrechen, einen Irrtum, Widersprüche aufklären> 2 jemanden über etwas (Akk) aufklären jemandem etwas Kompliziertes verständlich machen,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 15bezeugen — be·zeu·gen; bezeugte, hat bezeugt; [Vt] 1 etwas bezeugen als Zeuge sagen, ob jemandes Aussage richtig war <jemandes Alibi unter Eid bezeugen; etwas vor Gericht / gerichtlich bezeugen>: Ich kann bezeugen, dass sie den ganzen Abend zu Hause… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 16Marsch — Mạrsch1 der; es, Mär·sche; 1 Mil; das Gehen mit kurzen und schnellen Schritten in einer Gruppe <jemanden in Marsch setzen>: Nach einem anstrengenden Marsch erreichten die Soldaten wieder die Kaserne || K : Marschgepäck, Marschkolonne,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 17zustimmen — zu̲·stim·men (hat) [Vi] 1 (jemandem) zustimmen sagen (oder deutlich machen), dass man der gleichen Meinung wie ein anderer ist ↔ (jemandem) widersprechen <zustimmend nicken>: Ich kann Ihnen da nur zustimmen, Sie haben vollkommen Recht 2… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 18Front — Frọnt die; , en; 1 die Seite eines Gebäudes, die der Straße zugewandt ist und an der meist der Haupteingang liegt ≈ Vorderseite, Fassade ↔ Rückfront: An der Front des alten Hauses wuchs Efeu empor || K : Frontfenster, Frontseite || K:… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 19Auch Patroklus ist gestorben und war mehr als du —   Der altgriechische Dichter Homer (2. Hälfte des 8. Jh.s v. Chr.) lässt in seiner »Ilias« Achilles zu Lyakon, dem um sein Leben flehenden Sohn des Trojanerkönigs Priamos, sagen: »Starb doch auch Patroklos, der dir gegenüber durchaus viel… …

    Universal-Lexikon

  • 20So bist du des Kaisers Freund nicht —   Dieses Bibelzitat wird gerne benutzt, wenn man jemandem deutlich machen will, dass er sich mit Sicherheit bei einem andern, dem Vorgesetzten o. Ä., unbeliebt macht, wenn er etwas Bestimmtes tut. Das Zitat stammt aus dem 19. Kapitel des… …

    Universal-Lexikon