jemandem ein loch

  • 41nagen — na̲·gen; nagte, hat genagt; [Vi] 1 an etwas (Dat) nagen mit den Zähnen sehr kleine Stücke von etwas Hartem entfernen: Der Hund nagte an einem Knochen; Die Maus nagt an einem Stück Käse 2 etwas nagt an jemandem etwas quält jemanden <Zweifel,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 42unten — ụn·ten Adv; 1 an einer Stelle, die (meist vom Sprecher oder vom Handelnden aus gesehen) tiefer als eine andere Stelle liegt: Auf den Bergen liegt noch viel Schnee, aber unten im Tal blühen schon die Bäume; Er ging nach unten in den Keller; Die… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 43Zapfenstreich — Streich: Das Substantiv mhd. streich »Schlag, Hieb«, dem gleichbed. engl. stroke entspricht, ist eine Bildung zu dem unter ↑ streichen behandelten Verb in dessen heute veralteter Bedeutung »schlagen«; beachte die Zusammensetzungen Backenstreich… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 44Sau — wird in vielen derben redensartlichen Vergleichen gebraucht, z.B. Davonlaufen wie die Sau vom Trog: ohne Abschied, ohne Dank oder Gruß weggehen. Die Wendung ›Die Sau läuft mit dem Zapfen fort‹, auf schlimme Folgen wird nicht geachtet, ist in der… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 45durchfallen — dụrch·fal·len (ist) [Vi] 1 jemand / etwas fällt (durch etwas) durch jemand / etwas fällt durch eine Öffnung o.Ä. <durch ein Gitter, ein Loch, ein Netz durchfallen; etwas fällt durch einen Rost, ein Sieb o.Ä. durch> 2 (bei etwas / in etwas… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 46Rai (Währung) — Steingeld bei dem Dorf Gachpar auf Yap. Bild von Mai 2002 …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Steingeld — bei dem Dorf Gachpar auf Yap. Bild von Mai 2002 Steingeld neben einer traditionellen Behausung auf der Insel Yap …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Steingeld (Ozeanien) — Steingeld bei dem Dorf Gachpar auf Yap. Bild von Mai 2002 Steingeld neben einer traditionellen Behausung auf der Insel Yap …

    Deutsch Wikipedia

  • 49durchfressen — dụrch·fres·sen, sich (hat) [Vr] 1 ein Tier frisst sich (durch etwas) durch ein Tier frisst ein Loch in etwas und gelangt so durch etwas (hindurch): Die Raupe hat sich durch den Apfel durchgefressen 2 sich (bei jemandem) durchfressen gespr pej;… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 50hauen — hau·en; haute / geschr hieb, hat / ist gehauen; [Vt] (hat) 1 jemanden hauen (haute) gespr; (besonders von Kindern verwendet) ≈ schlagen, verprügeln: Ich sags meinem Bruder, der haut dich! 2 etwas in etwas (Akk) hauen (haute / hieb) etwas… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache