jemandem ein loch

  • 101Er kam nur nachts — Filmdaten Deutscher Titel Er kam nur nachts Originaltitel The Night Walker …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Wind — von etwas bekommen (kriegen): heimlich davon erfahren, eine Ahnung von etwas haben.{{ppd}}    Die Redensart stammt aus der Jägersprache. Das Wild bekommt vom Jäger Wind, d.h. ›Witterung‹; der Wind bringt seiner feinen Nase den Geruch des Jägers… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 103Space Jam — Filmdaten Deutscher Titel Space Jam Produktionsland USA …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Trick ’r Treat — Filmdaten Deutscher Titel Trick ’r Treat – Die Nacht der Schrecken Originaltitel Trick ’r Treat Produktionsland …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Hammerfinne — Schlosserhammer mit Bahn und Finne Klauenhammer Ein Hammer ist ein Schlaginstrument, bei dem durch Zusammenwirken von Trägheit und Hebelgesetz die Wucht des durch die menschliche Hand ausgeübten Schlages durch eine Verlängerung …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Hammer — Schlosserhammer mit Bahn und Finne Klauenhammer Ein Hammer ist ein Werkzeug, das von H …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Tanz — Den Tanz anfangen: mit einer Sache den Anfang machen.{{ppd}}    Einen Tanz hinlegen (oder aufs Parkett legen): schwungvoll tanzen, etwa seit 1900 aufgekommen. Der schwäbische redensartliche Vergleich ›tanze wie dr Lump am Stecke‹ meint ebenfalls… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 108Fahrkarte — Eine Fahrkarte schießen: das Ziel verfehlen. Die Wendung ist ein fachsprachlicher Ausdruck der Schützen und bedeutet: (beim Scheibenschießen) die Schießscheibe außerhalb der Ringe treffen, nur ein – nicht gewertetes – Loch in die Scheibe schießen …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 109Mutter — Mụt·ter1 die; , Müt·ter; 1 eine Frau, die ein Kind geboren hat <eine gute, schlechte, ledige, liebevolle, strenge Mutter; jemandes leibliche Mutter; wie eine Mutter zu jemandem sein>: Sie ist Mutter von zwei Kindern || K : Mutterliebe,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 110Zaun — Etwas vom Zaune brechen: verdeutlichend hieß es früher öfters: ›vom alten Zaun brechen‹ und hatte dann den Sinn: ohne Umstände beschaffen. Goethe: »Bräch ich mir nicht gar manche Lust vom Zaun« (Weimarer Ausgabe V, 60).{{ppd}}    Heutzutage wird… …

    Das Wörterbuch der Idiome