jemandem ein loch

  • 11schneiden — schnei·den; schnitt, hat geschnitten; [Vt] 1 etwas (in etwas (Akk)) schneiden etwas mit einem Messer, einer Schere o.Ä. in (kleine) Teile teilen: Wurst in Scheiben, in Stücke, in Würfel, in Streifen schneiden; den Apfel in zwei Hälften schneiden… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 12bohren — bo̲h·ren; bohrte, hat gebohrt; [Vt/i] 1 (etwas) (irgendwohin) bohren mit einem Werkzeug ein Loch oder eine Öffnung in etwas machen: (mit dem Bohrer) Löcher (in ein Brett / in die Wand) bohren; einen Brunnen bohren; In der Wohnung über mir wird… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 13Zahn — Za̲hn der; (e)s, Zäh·ne; 1 einer der kleinen, harten, weißen Teile im Mund, mit denen man feste Nahrung kaut und so klein macht <(blendend, strahlend) weiße, gelbe, gelbliche, unregelmäßige, schiefe, scharfe, spitze, stumpfe, abgenutzte,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 14rennen — rẹn·nen; rannte, hat / ist gerannt; [Vi] (ist) 1 (irgendwohin) rennen sich schnell auf den Füßen fortbewegen (sodass beide Füße kurze Zeit in der Luft sind) ≈ laufen ↔ gehen <mit jemandem um die Wette rennen; um sein Leben rennen>: Er ist… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 15trinken — Die redensartlichen Wendungen für trinken und die Folgen des Trinkens sind unerschöpflich. Kein anderes Redensarten Feld zeigt so sehr die metaphorische Kraft der Volkssprache, einen solchen Reichtum von Anschauungsweisen, immer neue… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 16verlieren — ver·lie·ren1; verlor, hat verloren; [Vt] 1 etwas verlieren etwas irgendwo liegen oder fallen lassen und es nicht mehr finden: Hier hast du den Schlüssel verlier ihn nicht!; Ich habe beim Skifahren meine Handschuhe verloren 2 jemanden verlieren… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 17Stöpsel — (Korken) Ein Stöpsel (plural Stöpsel, auch Stopfen) ist ein Gegenstand, der dazu dient, ein Loch dicht zu verschließen. Das Wort stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist eine Substantivierung zum nieder und mitteldeutschen Verb stoppen, was so viel …

    Deutsch Wikipedia

  • 18stecken — stẹ·cken; steckte, hat / ist gesteckt; [Vt] (hat) 1 etwas irgendwohin stecken etwas durch eine Öffnung (z.B. ein Loch oder einen Spalt) in etwas hineintun: den Brief in das Kuvert stecken; das Hemd in die Hose stecken; Samen in die Erde stecken; …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 19Peter — Dem Peter nehmen und dem Paul geben: es dem einen nehmen und dem andern geben; von dem einen etwas leihen, um den andern damit zu bezahlen. Diese ältere Redensart ist heute kaum noch üblich (vgl. englisch ›to rob Peter to pay Paul‹; französisch… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 20Petrus — Dem Peter nehmen und dem Paul geben: es dem einen nehmen und dem andern geben; von dem einen etwas leihen, um den andern damit zu bezahlen. Diese ältere Redensart ist heute kaum noch üblich (vgl. englisch ›to rob Peter to pay Paul‹; französisch… …

    Das Wörterbuch der Idiome