jemandem ein dorn im auge sein

  • 1Ein Dorn im Auge sein —   Die Redewendung in der Bedeutung »jemandem ein Ärgernis sein, jemanden stören und ihm deshalb verhasst sein« war bereits im Mittelhochdeutschen gebräuchlich. Sie wird heute noch häufig verwendet und ist uns vor allem auch aus dem Alten… …

    Universal-Lexikon

  • 2Dorn — Dọrn der; (e)s, en; 1 ein harter, spitzer Teil am Stengel einer Pflanze, wie z.B. am Stiel einer Rose <sich einen Dorn eintreten; sich an einem Dorn stechen> || K : Dornbusch; Dornengestrüpp, Dornenhecke, Dornenstrauch, Dornenzweig 2 nur… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3Auge — Ein Auge zudrücken: (ein Vergehen) milde beurteilen und nachsichtig behandeln. Wer ein Auge zudrückt, sieht weniger als der, der mit beiden Augen zusieht (Gegensatz ›Vier Augen sehen mehr als zwei‹). In den altdeutschen Weistümern, den… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 4Auge — eines Uhus …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Dorn — wird oft übertragen gebraucht für: Schwierigkeit, Unannehmlichkeit (vgl. ›Ein dornenvolles Amt, Ein dornenreicher Weg‹ u.ä.). Schon mittelhochdeutsch heißt es in Freidanks ›Bescheidenheit‹ (17,14): »disiu frage ist ein dorn«. Alte Redensarten,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 6Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Liste geflügelter Worte/E — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Sokratische Denkwürdigkeiten — Die Schrift Sokratische Denkwürdigkeiten wurde von Johann Georg Hamann im Jahre 1759 verfasst. Der Essay ist eine der ersten schriftstellerischen Arbeiten Hamanns überhaupt und entstand nach einem religiösen Erweckungserlebnis. Hamann setzt sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Bilder von Hieronymus Bosch — Bildnis des Hieronymus Bosch (um 1550, Jacques Le Boucq zugeschrieben) Hieronymus Bosch war ein Maler des ausgehenden Mittelalters an der Schwelle zur Neuzeit. Er hat ein bis heute faszinierendes und nachwirkendes Gesamtwerk hinterlassen, das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Die Sieben Todsünden — Hieronymus Bosch war ein Maler des ausgehenden Mittelalters an der Schwelle zur Neuzeit. Er hat ein bis heute faszinierendes und nachwirkendes Gesamtwerk hinterlassen, das sich in der Interpretation jeder einfachen Deutung entzieht. Einige wenige …

    Deutsch Wikipedia