jemandem beleidigungen

  • 41Monty Python’s Flying Circus — Seriendaten Deutscher Titel Monty Python’s Flying Circus …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Stalking — Unter Stalking wird das willentliche und wiederholte (beharrliche) Verfolgen oder Belästigen einer Person verstanden, deren physische oder psychische Unversehrtheit dadurch unmittelbar, mittelbar oder langfristig bedroht und geschädigt werden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Theresia a Jesu, S. (1) — 1S. Theresia a Jesu, V. (15. Oct. al. 27. Aug.) Das Lebensbild dieser großen Heiligen hat auf die drei Dinge zu achten, welche im Kirchengebete ihr zu Ehren hervorgehoben sind: die Freude über ihre Festfeier, die Andacht, zu welcher die Gnaden,… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 44Yubitsume — (jap. 指詰め, dt. „Fingerverkürzung“) beschreibt ein Ritual in der japanischen Kultur, welches zum Zwecke der Abbitte und Wiedergutmachung gegenüber jemandem, der vom Ausführenden beleidigt wurde, vollzogen wird. Dabei handelt es sich um die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Esel — ›Der Esel nennt sich immer zuerst‹, auch: ›Der Esel geht voran‹: Spott über einen unhöflichen Menschen, der sich unbescheiden an erster Stelle nennt, beansprucht, was ihm nicht zukommt. Auf das Tier selbst angewendet, umschreiben die Sprichwörter …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 46Fell — Seine Felle fortschwimmen sehen: seine Hoffnungen in nichts zerrinnen sehen. Die Redensart stammt aus dem Berufsleben des Lohgerbers: »Ich finde da nur noch den Lohgerber, dem die Felle weggeschwommen« (Fontane: ›Frau Jenny Treibel‹, 1892, S.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 47Küche — Die Küche steht pars pro toto für das Haus und seine Bewohner. In seiner Küche raucht es immer sagt man von jemandem, dem es materiell gut geht. In Grimmelshausens ›Simplicissimus‹ heißt es sprichwörtlich: »Einen Haufen Freunde hat man, solange… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 48Magen — Einen guten Magen haben: Beleidigungen, Spott und Spaß ertragen können, ohne gekränkt zu sein. Schon in Johann Fischarts ›Geschichtklitterung‹: »Mein magen steht allzeit offen, wie eyns Fuersprechen Tasch« (d.h. wie der Geldbeutel eines… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 49Streit — Einen Streit vom Zaune brechen: andere mutwillig provozieren, ohne eigentlichen Grund aus einer plötzlichen Laune heraus, so wie man unvermittelt eine Latte vom fremden Zaun bricht, wenn man nichts Besseres zur Hand hat, um sich gegen Angriffe zu …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 50streiten — Einen Streit vom Zaune brechen: andere mutwillig provozieren, ohne eigentlichen Grund aus einer plötzlichen Laune heraus, so wie man unvermittelt eine Latte vom fremden Zaun bricht, wenn man nichts Besseres zur Hand hat, um sich gegen Angriffe zu …

    Das Wörterbuch der Idiome