jemandem bei

  • 71Jemandem durch die Lappen gehen —   Diese Wendung stammt aus dem Jagdwesen. Bei der Treibjagd spannte man Schnüre mit bunten Stofffetzen, um dem Wild bestimmte Fluchtrichtungen zu versperren. Das Tier, das an diesen Stellen trotzdem entkam, war »durch die Lappen gegangen«. Auch… …

    Universal-Lexikon

  • 72Jemandem ein Volksfest \(veraltet auch: ein innerer Vorbeimarsch\) sein —   Beide Varianten bringen bildhaft zum Ausdruck, dass etwas jemandem ein großes Vergnügen bereitet: Dass der Exmünchner ausgerechnet beim Spiel gegen seinen früheren Verein zwei Tore schießen konnte, war ihm ein innerer Vorbeimarsch! Mag sein,… …

    Universal-Lexikon

  • 73Jemandem etwas mit dem Holzhammer beibringen —   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet »jemandem etwas auf eine grobe, plumpe Weise beibringen«: Er hatte keine pädagogische Ader und brachte den Lehrlingen alles mit dem Holzhammer bei …

    Universal-Lexikon

  • 74Jemandem etwas unter die Weste jubeln \(auch: schieben\) —   Mit dieser umgangssprachlichen Redewendung wird anschaulich umschrieben, dass man jemandem etwas, ohne dass er es merkt, zuschiebt oder anlastet: Seine Kollegen hatten ihm wieder die gesamte Monatsabrechnung unter die Weste gejubelt! Bei der… …

    Universal-Lexikon

  • 75Jemandem etwas zur Last legen —   Diese Wendung geht auf die Kaufmannssprache zurück und bezieht sich dort auf die Belastung, die Schuldseite eines Kontos bei der Buchführung. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird mit der Wendung ausgedrückt, dass man jemandem die Schuld an etwas… …

    Universal-Lexikon

  • 76Jemandem geht der Arsch auf \(auch: mit\) Grundeis —   Die derbe Wendung besagt, dass jemand große Angst hat: Immer wenn er zum Chef muss, geht ihm der Arsch mit Grundeis. Uns ging ganz schön der Arsch auf Grundeis, als sie uns aus dem Versteck herausholten. »Grundeis« ist ein anderer Ausdruck für… …

    Universal-Lexikon

  • 77Jemandem geht die Luft aus —   Mit dieser umgangssprachlichen Redewendung wird umschrieben, dass jemandem die [wirtschaftlichen oder finanziellen] Mittel ausgehen: Bei einem Gebot von 150 000 DM ging den meisten Interessenten für das Gemälde die Luft aus. Aus Gerhard Zwerenz …

    Universal-Lexikon

  • 78Jemandem in den Arm fallen —   »Jemandem in den Arm fallen« bedeutet, den Betreffenden an etwas hindern: Nachdem uns auch noch die Regierungsstellen in den Arm fielen, mussten die Hilfsflüge für die Bewohner dieser Gebiete eingestellt werden. Bei dem folgenden Beispiel… …

    Universal-Lexikon

  • 79Jemandem ins Handwerk pfuschen —   »Jemandem ins Handwerk pfuschen« bedeutet »sich in einem Bereich betätigen, für den ein anderer zuständig ist«: Der Trainer wollte sich bei seiner Arbeit vom Vereinsvorstand nicht ins Handwerk pfuschen lassen …

    Universal-Lexikon

  • 80Jemandem platzt der Kragen —   Die Wendung bezieht sich darauf, dass jemandem vor Ärger oder Wut das Blut zu Kopf steigt und seine Halsadern anschwellen. Bei ihm stellt sich das Gefühl ein, dass ihm der [Hemd]kragen zu eng wird und zu platzen droht. Im umgangssprachlichen… …

    Universal-Lexikon