jemandem bei

  • 101Jemandem sträubt sich das Gefieder —   Im umgangssprachlichen Gebrauch besagt die Redewendung, dass jemand großen Widerwillen gegen etwas empfindet, wütend wird: Wenn ich sehe, wie du den guten Wein mit Limonade mischst, sträubt sich mir das Gefieder! Die Wendung bezieht sich auf… …

    Universal-Lexikon

  • 102Jemandem übel \(auch: sauer\) aufstoßen —   Die Wendung besagt, dass etwas üble Folgen für jemanden hat: Dass er mich bei der Chefin angeschwärzt hat, das wird ihm noch übel aufstoßen …

    Universal-Lexikon

  • 103Jemandem zur zweiten Natur werden —   Etwas, was zur zweiten Natur wird, wird für ihn selbstverständlich, zur festen Gewohnheit: Im Laufe der Jahre ist dem Finanzbeamten das Überprüfen von Zahlen zur zweiten Natur geworden. In Annette Kolbs Roman »Daphne Herbst« heißt es: »Denn der …

    Universal-Lexikon

  • 104(Jemandem) etwas aus dem Weg räumen — [Jemandem] etwas aus dem Weg räumen   Wer eine Sache aus dem Weg räumt, der beseitigt damit etwas Bestimmtes, was ihm bei der Verwirklichung eines Ziels hinderlich ist: Ihre Wahl zur Präsidentin ist so gut wie sicher, die Fraktion hat alle… …

    Universal-Lexikon

  • 105(Jemandem) gute Dienste tun \(auch: leisten\) — [Jemandem] gute Dienste tun (auch: leisten)   Wenn etwas gute Dienste tut, dann erweist es sich als sehr nützlich: Bei diesem Wetter tut ein Anorak gute Dienste. Ungehinderter Zugang zum Archiv könnte uns gute Dienste leisten …

    Universal-Lexikon

  • 106(Jemandem) (etwas \(oder: nichts\)) zu sagen haben — [Jemandem] [etwas (oder: nichts)] zu sagen haben   Diese Wendung hat zwei Bedeutungen. Zum einen bedeutet sie »[keine] Befehlsgewalt [über jemanden] haben«: Seit wann hat dieser Trottel denn bei uns etwas zu sagen? Der Juniorchef hat im Grunde in …

    Universal-Lexikon

  • 107Bei Philippi sehen wir uns wieder! —   Die Redensart geht auf Shakespeares Drama »Julius Cäsar« (IV, 3) zurück. Dort antwortet Cäsars Geist auf die Frage Brutus , weswegen er gekommen sei: »Um dir zu sagen, dass du zu Philippi/Mich sehn sollst.« (Im englischen Text: To tell thee… …

    Universal-Lexikon

  • 108jemandem etwas an den Hals hängen — Jemanden (oder: etwas) am (auch: auf dem) Hals haben; jemandem etwas an den Hals hängen   Die beiden umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich darauf, dass das Joch, das Tragejoch bei Menschen und das Zugjoch bei Tieren, auf dem Hals bzw. dem… …

    Universal-Lexikon

  • 109bei jemandem fehlt ein Rad \(oder: Rädchen\) — Ein Rad abhaben; bei jemandem ist ein Rad (auch: ein Rädchen) locker; bei jemandem fehlt ein Rad (oder: Rädchen)   Diese umgangssprachlichen Redewendungen sind in der Bedeutung von »nicht ganz normal sein, nicht recht bei Verstand sein«… …

    Universal-Lexikon

  • 110bei jemandem ist ein Rad \(auch: ein Rädchen\) locker — Ein Rad abhaben; bei jemandem ist ein Rad (auch: ein Rädchen) locker; bei jemandem fehlt ein Rad (oder: Rädchen)   Diese umgangssprachlichen Redewendungen sind in der Bedeutung von »nicht ganz normal sein, nicht recht bei Verstand sein«… …

    Universal-Lexikon