jeder fasse sich an seine

  • 91Zionistenkongress — Als Zionistenkongress oder Zionisten Kongress (engl. Zionist Congress), seltener auch als Zionistischer Kongress oder Zionistischer Weltkongress, wird eine Zusammenkunft von Vertretern und Anhängern des Zionismus aus aller Welt bezeichnet. Solche …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Zionistischer Weltkongress — Ein Zionistischer Weltkongress bzw. Zionisten Kongress ist eine Zusammenkunft von Vertretern und Anhängern des Zionismus aus aller Welt. Solche Kongresse fanden seit Gründung der Zionistischen Weltorganisation (World Zionist Organisation, WZO)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Gedanke, der — Der Gedanke, des n, plur. die n, bey einigen auch der Gedanken, des s, plur. ut nom. sing. von dem Zeitworte denken. 1. Eigentlich und überhaupt, eine jede Vorstellung von einer Sache. In Gedanken seyn, in tiefen Gedanken stehen, auch wenn man… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 94Shannon-Fano-Kodierung — Die Shannon Fano Kodierung und Huffman Kodierung sind eine Art der Entropiekodierung. Dieser Artikel beschreibt, wie zu einem gegebenen Satz von Zeichen Wahrscheinlichkeits Paaren die Kodierung erstellt werden kann, welche eine möglichst kleine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Strassburger Eide — Auszug der Eide Die Straßburger Eide, frz. Les serments de Strasbourg, vom 14. Februar 842 sind ein bemerkenswertes zweisprachiges Dokument in Althochdeutsch und Altfranzösisch bzw. nach Erkenntnissen der modernen Sprachwissenschaft einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Straßburger Eid — Auszug der Eide Die Straßburger Eide, frz. Les serments de Strasbourg, vom 14. Februar 842 sind ein bemerkenswertes zweisprachiges Dokument in Althochdeutsch und Altfranzösisch bzw. nach Erkenntnissen der modernen Sprachwissenschaft einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Straßburger Eide — Auszug der Eide Die Straßburger Eide, frz. Les serments de Strasbourg, vom 14. Februar 842 sind ein bemerkenswertes zweisprachiges Dokument in Althochdeutsch und Altfranzösisch bzw. nach Erkenntnissen der modernen Sprachwissenschaft einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Lassen (2) — 2. Lassen, verb. irreg. welches in der Conjugation mit dem vorigen überein kommt, und am häufigsten als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, zuweilen aber auch als ein Activum gebraucht wird. Es ist von einem sehr weiten Umfange des Gebrauches …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 99Aktives Zuhören — Unter aktivem Zuhören wird in der interpersonellen Kommunikation die gefühlsbetonte (affektive) Reaktion eines Gesprächspartners auf die Botschaft eines Sprechers verstanden. Der US amerikanische Psychologe und Psychotherapeut Carl Rogers hat das …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Konventionalismus — Der Konventionalismus (latein. conventio: „übereinkommen“) ist innerhalb der Philosophie eine Richtung, die von der These ausgeht, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nicht auf Übereinstimmung mit der Beschaffenheit der Realität, sondern auf… …

    Deutsch Wikipedia