je bitterer die

  • 31Kakao: Die süße Versuchung —   Der Kakaobaum, der ursprünglich aus Südamerika stammte, wurde bereits von den Maya um 600 n. Chr. in Plantagen angebaut. Die fermentierten und getrockneten Früchte dieses Baumes (Cacauatl) dienten zur Zeit der Azteken als Zahlungsmittel und zur …

    Universal-Lexikon

  • 32Preisen will ich die großen Männer — ist ein Buch mit dem Text des amerikanischen Schriftstellers James Agee und den Fotografien des amerikanischen Fotografen Walker Evans, das zuerst 1941 in den USA veröffentlicht wurde. Die deutsche Ausgabe erschien 1989. Der Titel ist der Anfang… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent — Filmdaten Deutscher Titel Zwei Mädchen aus Wales und die Liebe zum Kontinent Originaltitel Les deux anglaises et le continent …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Thräne (3), die — 3. Die Thräne, plur. die n, Diminut. das Thränchen, Oberd. Thränlein, ein rinnender Tropfen. Das tropfenweise aus den Fichten und Kienbäumen rinnende Harz heißt bey dem Stumpf Thranpech, Thränpech. Die Tropfen, welche aus den beschnittenen Reben… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 35Galle (4), die — 4. Die Galle, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die n, eine bittere, seifenartige, gelblich grüne, und zuweilen schwarze Feuchtigkeit in den thierischen Körpern, welche zur Verdauung der Speisen sehr nothwendig ist, aber wenn sie sich zu… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 36Über die Natur (Goethe) — Das Fragment Die Natur ist ein Essay, dessen Urheberschaft vielfach Johann Wolfgang von Goethe zugeschrieben wurde, was aber vermutlich falsch ist. Angegeben wird, dass Georg Christoph Tobler der Autor ist.[1] Der Text entstand um 1782 und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Freund (Subst.) — 1. Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: »Willst du der Leute Liebling sein, sei… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 38Großreiche: Kolosse auf tönernen Füßen? —   Das Thema   Unter den zahlreichen Formen politischer Gemeinschaft, die im Laufe der Geschichte entstanden und vergangen sind, ist keine so umstritten wie das Großreich, der zentral regierte Vielvölkerstaat. Auf der einen Seite erscheint er als… …

    Universal-Lexikon

  • 39Schale — Terrine; Schüssel; Napf; Decke; Schicht; Hülse; Lage; Hülle; Außenhaut; Muschel; Gerippe; Becken; Schote …

    Universal-Lexikon

  • 40Wurzel — 1. Aus böser Wurzel kommt üble Frucht. – Eiselein, 653; Simrock, 11947. Dän.: Ond rod giver ikke gode æble. (Prov. dan., 479.) Lat.: A radice mala nascuntur pessima mala. (Eiselein, 653.) 2. Aus einer faulen Wurzel kommt kein guter Spross. Dän.:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon