j-s glück

  • 11GLUCK, HANNAH — (1895–1978), British painter. Hannah Gluck, widely known as Gluck, was born in London and belonged to the well known gluckstein family . She attended St. Pauls Girls School but, refusing to go to the university, she enrolled in the St. John s… …

    Encyclopedia of Judaism

  • 12Glück auf — Ptklgruppe per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Stammwort. Grußformel wie etwas älteres Glück zu; zu der einfachen Wunschformel (Glück) tritt wohl anfeuerndes auf. Seit dem 17. Jh. Gruß der Bergleute. ✎ Rosenfeld, H. F. AASF B50,4 (1942); Heilfurth, G …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 13Glück — Glück: Die Herkunft des seit dem 12. Jh. bezeugten Wortes, das sich vom Nordwesten her allmählich im dt. Sprachgebiet ausgebreitet hat, ist dunkel. Über die altgerm. Ausdrücke für »Glück« s. die Artikel ↑ Heil und ↑ selig. Mniederl. ‹ghe›lucke… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 14Gluck, Christoph, Ritter von — Gluck, Christoph, Ritter von, Christoph, Ritter von. Dieser unsterbliche Tondichter, der die deutsche Oper zu ihrem höchsten Glanz erhob, wurde 1714 zu Weißenwangen, einem Dorfe an der böhmischen Grenze, geboren. Schon früh widmete er sich der… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 15gluck! — glụck! 〈Int.〉 (Schallwort für das Glucken des Huhns u. Gluckern von Flüssigkeiten) ● gluck!! gluck!! gluck!! [lautmalend] …

    Universal-Lexikon

  • 16Glück haben — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • das große Los ziehen Bsp.: • Sie hatte Glück (nicht: war glücklich), dass sie den Unfall überlebte. • Ich habe Glück, dass ich dich habe. • Du hast Glück, dass du zwei Brüder hast. • Der Bursche hat das… …

    Deutsch Wörterbuch

  • 17GLUCK, LOUISE — (1943– ), U.S. poet. Gluck was born in New York City to a father who never acted on his dream of being a writer and a mother who fought to attend Wellesley College before women s education was accepted. Honed by inner wounds from the death of an… …

    Encyclopedia of Judaism

  • 18Glück muß man haben — war eine TV Show der DDR. Erstausstrahlung war 1988 im ersten Programm des DDR Fernsehens. Sie gehört zu den wenigen DDR Produktionen, welche nach der Wiedervereinigung nicht abgesetzt und bis 1997 auf dem Mitteldeutschen Rundfunk ausgestrahlt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Glück auf! — der Bergmannsgruß beim Kommen und Gehen, auch bei schriftlichen Mitteilungen. Er scheint nicht über das 17. Jahrh. hinauszureichen und erst in der zweiten Hälfte desselben allgemein gebräuchlich geworden zu sein. Man erklärt ihn als eine… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Glück im Unglück haben —   Wer von einem Unglück nicht ganz so schwer getroffen wurde, wie es zu erwarten gewesen wäre, hat Glück im Unglück: Sie hat noch Glück im Unglück gehabt, da in der gestohlenen Tasche keine wichtigen Papiere waren …

    Universal-Lexikon