j-n windelweich

  • 1windelweich — Adj std. (19. Jh.) Stammwort. Weit verbreitet sind Ausdrücke wie windelbleich, dem Sinn nach weiß wie ein Leintuch . Offenbar hierzu als Nachbildung windelweich prügeln, zuerst bei Kotzebue. deutsch s. Windel, s. weich …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 2windelweich — windelweich:w.schlagen:⇨verprügeln …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 3windelweich — windelweich …

    Kölsch Dialekt Lexikon

  • 4Windelweich — *1. Er wurde windelweich. – Klix, 122. *2. Oin windelweich schlage. (Ulm.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 5windelweich — wịn|del|weich 〈Adj.; fig.; umg.; nur in der Wendung〉 jmdn. windelweich schlagen jmdn. fürchterlich verhauen * * * wịn|del|weich <Adj.> [eigtl. = weich wie eine aus zartem Leinen gefertigte Windel] (ugs.): 1. (oft abwertend) a) ängstlich u …

    Universal-Lexikon

  • 6windelweich — Windel: Das Substantiv mhd. windel, ahd. windila ist eine Bildung zu dem unter 2↑ winden behandelten Wort und bedeutet eigentlich »Binde zum Winden, Wickeln«. Zus.: windelweich (19. Jh.; eigentlich »weich wie eine zarte Windel«, dann »sehr… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 7windelweich — windel weichadj 1.sehrnachgiebig.SäuglingswindelnsindausbesondersweichemStoffgefertigt,undsie»schlucken«alles;vglhiernach⇨schlucken4.Seitdemfrühen19.Jh. 2.jnwindelweichhauen=jnkräftigverprügeln.1800ff …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 8windelweich — wịn|del|weich …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 9hauen — bearbeiten; behauen; kloppen (umgangssprachlich); prügeln; dreschen (umgangssprachlich); schlagen; boxen * * * hau|en [ hau̮ən], haute/hieb, gehauen: 1. a) & …

    Universal-Lexikon

  • 10prügeln — kloppen (umgangssprachlich); dreschen (umgangssprachlich); schlagen; boxen; hauen * * * prü|geln [ pry:gl̩n]: 1. <tr.; hat heftig schlagen: immer wenn er betrunken ist, prügelt er die Kinder. Syn.: ↑ hauen …

    Universal-Lexikon