j-n ins vertrauen ziehen

  • 31ausschütten — 1. a) abgießen, abschütten, ausgießen, auskippen, ausladen, ausschenken, entfernen, fortgießen, gießen, herausschütten, kippen, schütten, umschütten, vergießen, verschütten, weggießen, wegschütten. b) ausleeren, entleeren, leeren; (ugs.): leer… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 32aussprechen — 1. artikulieren, mit den Lippen formen, sagen, sprechen; (bildungsspr. veraltet): prononcieren; (Sprachwiss.): lauten; (bes. Sprachwiss.): intonieren; (bes. Musik, Rhet.): modulieren. 2. ausreden, zu Ende reden/sprechen. 3. anbringen, anmelden,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 33erleichtern — 1. a) bequemer/einfacher machen, entlasten, erträglicher/leichter machen, vereinfachen. b) aushelfen, behilflich sein, beistehen, entlasten, helfen, Hilfe leisten, unter die Arme greifen, unterstützen, zur Hand gehen, zur Seite stehen; (geh.):… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 34loswerden — 1. a) abschütteln, sich befreien/frei machen von, sich lösen, sich trennen, überwinden; (ugs.): loskriegen, sich vom Hals schaffen; (salopp): abhängen; (bayr., österr.): abbeuteln. b) sich anvertrauen, sich aussprechen, sich erleichtern, ins… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 35offenbaren — anvertrauen, aussprechen, beichten, bekannt machen, bekennen, eingestehen, einräumen, eröffnen, gestehen, mitteilen, offenkundig machen, [offen] zeigen, präsentieren, zu erkennen geben, zugeben, zum Ausdruck bringen; (geh.): aufschließen,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 36sprechen — 1. a) sich ausdrücken, sich äußern, Laute hervorbringen, reden, Zeichen geben; (geh.): seine Stimme erheben; (ugs.): den Mund aufmachen/auftun; (bildungsspr.): sich artikulieren. b) aussprechen, eine Stimme haben/wählen, klingen, mit den Lippen… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 37Trauen — Trau schau wem: Aufforderung zur Vorsicht, wenn man jemanden ins Vertrauen ziehen will; lateinisch: ›fide sed cui vide!‹ Ein Slogan der Jugendbewegung von 1968 war: ›Trau keinem über dreißig‹ …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 38anvertrauen — ạn·ver·trau·en; vertraute an, hat anvertraut; [Vt] 1 jemandem etwas anvertrauen jemandem, den man für ehrlich hält, etwas Wertvolles zur Aufbewahrung geben: jemandem seinen Schmuck, sein Geld anvertrauen 2 jemandem etwas anvertrauen jemanden,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 39aussprechen, sich — sich aussprechen V. (Aufbaustufe) sich für oder gegen jmdn. oder etw. einsetzen, eine bestimmte Stellung einnehmen Beispiele: Sie haben sich gegen die Todesstrafe ausgesprochen. Alle Parteien haben sich für den Gesetzentwurf ausgesprochen. sich… …

    Extremes Deutsch

  • 40Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …

    Deutsch Wikipedia