j-n aufs stroh

  • 11Mer hahn en neue Oberkeet — Bachkantate Mer hahn en neue Oberkeet BWV: 212 Anlass: Geburtstagsfeie …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Mer hahn en neue Oberkeet, BWV 212 — Mer hahn en neue Oberkeet (We have a new governor), BWV 212, is a secular cantata by Johann Sebastian Bach. It was entitled the Cantate burlesque (burlesque cantata) by Bach himself, but is now popularly known as the Peasant Cantata. It is the… …

    Wikipedia

  • 13Mer hahn en neue Oberkeet — Cantate BWV 212 Mer hahn en neue Oberkeet Création 1742 Texte original Traduction française de M. Seiler …

    Wikipédia en Français

  • 14Крестьянская кантата — Януарий Цик, «В таверне», ок. 1755 «Крестьянская кантата» (нем. Bauern Kantate, BWV 212) (нем.&#16 …

    Википедия

  • 15Feder — Federkiel; Schreibfeder; Tuschfeder * * * Fe|der [ fe:dɐ], die; , n: 1. auf dem Körper von Vögeln (in großer Zahl) wachsendes, dem Fliegen und dem Schutz vor Kälte dienendes Gebilde: der Vogel verliert während der Mauser seine Federn; ein mit… …

    Universal-Lexikon

  • 16verarmen — arm werden, in Not geraten, sein Vermögen verlieren; (geh., sonst marx.): verelenden; (veraltend): an den Bettelstab kommen, von den Federn aufs Stroh kommen. * * * verarmen:armwerden·inArmutgeraten·verelenden·andenBettelstabkommen… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 17Feder — Sich mit fremden Federn schmücken: sich die Verdienste anderer zueignen, mit fremdem Gute prahlen; schon lateinisch ›alienis se coloribus adornare‹; ähnlich auch in vielen anderen europäischen Sprachen verbreitet.{{ppd}}    Die Redensart geht auf …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 18Bekehren — 1. Du musst dich erst bekehren, ehe du andere willst belehren. *2. Er bekehrt sich von der Welt zu den Leuten. *3. Er bekehrt sich, wie eine Kuh den Hasen einholt. *4. He bekehrt sick van n Schrubber1 to n Heidbessen. (Ostfries.) 1) Eine steife… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 19Decke — 1. Bei kurzer Decken kann man sich nicht lang strecken. Dän.: Han vil bedække sig, men dækket er for smalt. (Prov. dan., 51.) 2. Die Decke ist oft mehr werth als der Esel. 3. Die Decke ist zu kurz. 4. Een mütt sick noa de Deck strecken.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Hülfe — 1. Alle Hölpe bâte1, sât der Wouf2, en schlucket en Möck3. (Aachen.) – Firmenich, I, 492, 3. 1) Frommt, nützt. 2) Wolf. 3) Mücke. 2. Alle Hölpe bate, seit der Jong, do pischden e en der Rihn. (S. ⇨ Allbot und ⇨ Bate.) (Gladbach.) – Firmenich, III …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon