j-n argwöhnisch machen

  • 1argwöhnisch — misstrauisch (gegen) * * * arg|wöh|nisch [ arkvø:nɪʃ] <Adj.>: voll Argwohn, Misstrauen: ein argwöhnischer Mensch; jmdn. argwöhnisch beobachten. Syn.: ↑ misstrauisch, ↑ skeptisch, ↑ zweifelnd. * * * ạrg|wöh|nisch 〈Adj.〉 voller Argwohn,… …

    Universal-Lexikon

  • 2stutzig — verständnislos; verwirrt * * * stut|zig [ ʃtʊts̮ɪç]: in den Wendungen jmdn. stutzig machen: jmdm. befremdlich erscheinen, jmdn. Verdacht schöpfen lassen: seine häufigen Entschuldigungen machten mich stutzig. Syn.: jmdn. argwöhnisch machen, jmdn.… …

    Universal-Lexikon

  • 3Ohr — Ohr: Das gemeingerm. Wort mhd. ōre, ahd. ōra, got. ausō, engl. ear, schwed. öra beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *ōus »Ohr«, vgl. z. B. griech. oūs »Ohr« und lat. auris »Ohr«. Welche Vorstellung der …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 4Ohrfeige — Feige: Der Name der tropischen Südfrucht, mhd. vīge, ahd. fīga, beruht auf einer durch aprov. figa (daraus auch entspr. frz. figue) vermittelten Entlehnung aus lat. ficus (bzw. vlat. fica) »Feigenbaum; Feige«. Das lat. Wort selbst hängt zusammen… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 5ohrfeigen — Ohr: Das gemeingerm. Wort mhd. ōre, ahd. ōra, got. ausō, engl. ear, schwed. öra beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *ōus »Ohr«, vgl. z. B. griech. oūs »Ohr« und lat. auris »Ohr«. Welche Vorstellung der …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 6Ohrwurm — Ohr: Das gemeingerm. Wort mhd. ōre, ahd. ōra, got. ausō, engl. ear, schwed. öra beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *ōus »Ohr«, vgl. z. B. griech. oūs »Ohr« und lat. auris »Ohr«. Welche Vorstellung der …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 7misstrauisch — argwöhnisch * * * miss|trau|isch [ mɪstrau̮ɪʃ] <Adj.>: voller Misstrauen: ein misstrauischer Mensch, Blick; misstrauisch sein, werden; etwas macht jmdn. ganz misstrauisch; misstrauisch verfolgte er jede Bewegung. Syn.: ↑ argwöhnisch, ↑… …

    Universal-Lexikon

  • 8Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 9Hans Würtz — (* 18. Mai 1875 in Heide, Holstein als Johannes Hansen[1]; † 13. Juli 1958 in Berlin) war einer der einflussreichsten und umstrittensten Protagonisten der „Krüppelpädagogik“ (Körperbehindertenpädagogik) in der Zeit der Weimarer Republik …

    Deutsch Wikipedia

  • 10verdächtig — zwielichtig; undurchschaubar; mit Vorsicht zu genießen (umgangssprachlich); suspekt; undurchsichtig; nicht ganz lupenrein (umgangssprachlich); nicht ganz astrein (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon