j-m seine zuneigung

  • 91Isabelle von Hennegau — Isabella von Hennegau Isabella von Hennegau (oder Isabelle de Hainaut) (* wohl am 23. April 1170 in Lille; † 15. März 1190 in Paris) war eine Königin von Frankreich (seit 1180). Leben Isabella war die Tochter des Grafen Balduin V. von Hennegau… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92West Point (1847) — West Point Technische Daten[1] Schiffstyp: Vollschiff / Dreimastsegelschiff Einsatzzweck: Waren /Passagierbeförderung Rauminhalt: 1.046 Tonnen Decks: 3 (anfänglich 2) Länge: 50,75 m Breite: 11,30 m …

    Deutsch Wikipedia

  • 93West Point (Schiff) — p1 West Point p1 Schiffsdaten Flagge Vereinigte Staaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Wettrennen — (Wettlauf, Preislauf), das Laufen, Reiten u. Fahren über eine gewisse Strecke od. in einer bestimmten Zeit, nach einem gegebenen Ziele, wobei dem zuerst am Ziele Anlangenden ein Preis zuertheilt wird. I. Geschichte der W. Die W. zum Zweck der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 95Ferdinand Bordewijk — (* 10. Oktober 1884 in Amsterdam; † 28. April 1965 in Den Haag) war ein niederländischer Schriftsteller. Sein Werk wird oft dem Magischen Realismus und der Neuen Sachlichkeit zugerechnet und gilt als eines der wichtigsten der niederländischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Drei Unteroffiziere — Filmdaten Originaltitel Drei Unteroffiziere Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 97...die alles begehren — Filmdaten Deutscher Titel: …die alles begehren Originaltitel: The Sandpiper Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1965 Länge: 110 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Michael (1924) — Filmdaten Originaltitel Michael Produktionsland Deutschland …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Nyorōn Churuya-san — Suzumiya Haruhi no Yūutsu (jap. 涼宮ハルヒの憂鬱, wörtlich: Die Melancholie der Suzumiya Haruhi) ist ein Franchise von Medien, die aus dem gleichnamigen Titel der ersten Light Novel (illustrierter Roman) aus der Reihe Haruhi Suzumiya des japanischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Paradoxon — Ein Paradox(on) (auch Paradoxie; Plural: Paradoxa oder Paradoxien; von altgriechisch παράδοξον, von παρα, para, „gegen“, und δόξα, dóxa, „Meinung, Ansicht“) ist ein scheinbar[1] oder tatsächlich unauflösbarer, unerwarteter Widerspruch.… …

    Deutsch Wikipedia