j-m mühe machen

  • 21Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 22Bemühen — Bemühen, verb. reg. act. Mühe machen, Mühe verursachen. Ich will sie nicht mit dieser Sache bemühen. Jemanden mit seinen Briefen bemühen. Er bemühet gern jedermann mit seinen Angelegenheiten. Ingleichen als ein Reciprocum, sich bemühen, sich Mühe …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 23leichtfallen — leicht|fal|len [ lai̮çtfalən], fällt leicht, fiel leicht, leichtgefallen <itr.; ist: keine Schwierigkeiten bereiten, keine Mühe machen: Latein ist ihr leichtgefallen; es ist ihm nicht leichtgefallen, die Niederlage einzugestehen. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 24Mond — Den Mond anbellen: auf jemanden schimpfen, dem man nicht schaden kann. Auch französisch sagt man im gleichen Sinn ›aboyer à la lune‹. Die Redensart findet sich bereits im 16. Jahrhundert in Johann Fischarts ›Geschichtklitterung‹. 1639 bei Lehmann …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 25Sache — 1. Alle Sachen, die wir haben, sind Geschenk und Gottes Gaben. Lat.: Omnia voluntate Dei. (Chaos, 1085.) 2. Alle Sachen kann Herr Ego am besten machen. 3. An eine böse sach sol man einen trunck Wein giessen. – Petri, II, 16. »Mit dem Gegentheil… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 26hereinbemühen — ◆ her|ein||be|mü|hen 〈V. tr.; hat; meist refl.〉 sich hereinbemühen eintreten, hereinkommen ● bitte bemühen Sie sich herein! seien Sie bitte so freundlich u. kommen Sie herein ◆ Die Buchstabenfolge her|ein... kann auch he|rein... getrennt werden.… …

    Universal-Lexikon

  • 27Hacke — Gartenhacke; Ferse; Hackebeil; Axt; Hackbeil; Beil * * * 1Ha|cke [ hakə], die; , n: Gerät zum Bearbeiten, besonders zum Auflockern des Bodens (auf dem Feld und im Garten): den Boden mit der Hacke bearbeiten.   2Ha|cke [ hakə] …

    Universal-Lexikon

  • 28hacke — voll (umgangssprachlich); zu (umgangssprachlich); alkoholisiert; besoffen (umgangssprachlich); blau (umgangssprachlich); betrunken; breit (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 29Bock — 1. Alte Böcke haben harte (steife) Hörner. – Henisch, 441; Simrock, 1173; Grimm, II, 206. Von alten Liebhabern. Aber auch um zu warnen, ohne weiteres den alten Streiter zu verachten, blos weil er alt ist. Uebung hat ihn versucht, Gewohnheit ihn… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 30Wurst — 1. Alles umb der Wurst willen. – Gruter, III, 4. 2. Bratest (gibst) du mir ein Wurst, so lesch ich dir den Durst, sagt der Kellner zum Koch. – Gruter, III, 11; Lehmann, II, 52, 62; Zinkgref, IV, 500; Siebenkees, 227; Gaal, 847; Geiler, Alsatia,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon