j-m mühe machen

  • 11Jemandem etwas schmackhaft machen —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »jemandem etwas so darstellen, dass er es für gut hält, Lust dazu bekommt«: Mit dem nachdrücklichen Hinweis auf die steuerlichen Vergünstigungen versuchte man ihm den Auslandsposten schmackhaft zu machen …

    Universal-Lexikon

  • 12Jemandem zu schaffen machen — Jemandem zu schaffen machen; sich [an etwas] zu schaffen machen   Diese einander ähnelnden Wendungen unterscheiden sich erheblich in ihrer Bedeutung. Eine Sache, die jemandem zu schaffen macht, bereitet ihm Schwierigkeiten, Mühe oder Sorgen: Der… …

    Universal-Lexikon

  • 13sich (an etwas) zu schaffen machen — Jemandem zu schaffen machen; sich [an etwas] zu schaffen machen   Diese einander ähnelnden Wendungen unterscheiden sich erheblich in ihrer Bedeutung. Eine Sache, die jemandem zu schaffen macht, bereitet ihm Schwierigkeiten, Mühe oder Sorgen: Der… …

    Universal-Lexikon

  • 14etwas aus dem Handgelenk schütteln \(oder: machen\) — Aus dem Handgelenk [heraus]; etwas aus dem Handgelenk schütteln (oder: machen)   Die umgangssprachlichen Wendungen beziehen sich darauf, dass derjenige, der etwas beherrscht, es ohne sichtbaren Kraftaufwand, ohne große Anstrengung bewerkstelligt …

    Universal-Lexikon

  • 15leicht machen — D✓leicht ma|chen, leicht|ma|chen; du machst es dir leicht (machst dir wenig Mühe); vgl. leicht …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 16bemühen — (sich) kümmern; bestrebt sein; (für etwas) Sorge tragen; (sich) scheren (umgangssprachlich); (sich) aufraffen; (sich) zusammenreißen (umgangssprachlich); ( …

    Universal-Lexikon

  • 17Bemühen — Anstrengung; Bestreben; Bemühung; Versuch; Bestrebung; Strapaze; Mühe; starke Inanspruchnahme * * * be|mü|hen [bə my:ən]: 1. <+ sich> a) sich Mühe geben, etwas Bestimmtes zu bewältigen …

    Universal-Lexikon

  • 18schaffen — buckeln (umgangssprachlich); sich abrackern (umgangssprachlich); wirken; schinden; rödeln (umgangssprachlich); schuften (umgangssprachlich); ackern (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 19Wolf — 1. Alten Wolf reiten Krähen. – Eiselein, 647. 2. Alten Wolf verspotten die Hunde. – Schlechta, 362. 3. Als der Wolf predigte, hatte er Gänse zu Zuhörern. 4. Als der Wolff in der Grube lag, wollt er ein heiliger Mönch werden. – Mathesy, 108a. 5.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20schwerfallen — schwer|fal|len [ ʃve:ɐ̯falən], fällt schwer, fiel schwer, schwergefallen <itr.; ist: große Mühe, Schwierigkeiten machen: nach seiner Krankheit fällt ihm das Arbeiten noch schwer; Mathematik ist ihm schon immer schwergefallen. Syn.: ↑… …

    Universal-Lexikon