j-m leid tun

  • 61Wurm — [vʊrm], der; [e]s, Würmer [ vʏrmɐ]: wirbelloses Tier mit lang gestrecktem Körper ohne Gliedmaßen, das sich durch Zusammenziehen und Strecken des Körpers voranschiebt: ein langer, dünner, fetter Wurm; im Apfel sitzt ein Wurm; von Würmern befallene …

    Universal-Lexikon

  • 62Deut — Das ist keinen Deut wert!: das ist nichts wert; vgl. französisch ›Cela ne vaut pas un liard‹ (alte französische Münze). Ich kümmere mich keinen Deut darum: ich kümmere mich nicht im geringsten darum Er (es) ist um keinen Deut besser: Er (das) ist …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 63irgendwie — ịr·gend·wie, ir·gend·wie Adv; 1 auf irgendeine Weise: Wir müssen das Problem irgendwie lösen; Irgendwie werden wir es schon schaffen 2 gespr ≈ in gewisser Hinsicht: Irgendwie hast du schon Recht; Sie könnte einem irgendwie Leid tun …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 64dauern — dauern1 Vsw währen std. (12. Jh.) Entlehnung. Ursprünglich niederdeutsches Wort (mndd. duren, mndl. duren), wie afr. dūria entlehnt aus l. dūrāre dauern und seit mittelhochdeutscher Zeit nach Süden verbreitet. Abstraktum: Dauer; Adjektive:… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 65dauern — 1dauern »währen, bestehen, bleiben«: Die heutige Form geht zurück auf mhd. tūren, dūren »dauern, Bestand haben; aushalten«, das im 12. Jh. aus mnd., mniederl. dūren »währen, bleiben, Bestand haben; sich ausstrecken« übernommen wurde. Dieses… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 66laiþēn — *laiþēn, *laiþæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. verhasst sein ( Verb); ne. be (Verb) hated; Rekontruktionsbasis: ae., as., ahd.; Hinweis: s. *laiþa (Adjektiv); Etymologie: s …

    Germanisches Wörterbuch

  • 67smertan — *smertan germ., stark. Verb: nhd. schmerzen; ne. hurt (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., mnl., mnd., ahd.; Etymologie: s. ing. *mer (5), *m …

    Germanisches Wörterbuch

  • 68Not — Leid; Notlage; Elend; Bedrängnis; Armut; Dürftigkeit; Mangel * * * Not [no:t], die; , Nöte [ nø:tə]: 1. <Plural selten> Zustand der Entbehrung, des Mangels an lebenswichtigen Dingen: Not leiden; jmds. Not lindern; sie sind in große… …

    Universal-Lexikon

  • 69Verzweiflung — Leid; Kummer; Sorge; Leiden * * * Ver|zweif|lung 〈f. 20; unz.〉 völlige Hoffnungslosigkeit, äußerste Niedergeschlagenheit ● jmdn. zur Verzweiflung bringen 〈umg.〉 sehr ungeduldig machen * * * Ver|zweif|lung, die; , en: das Verzweifeltsein; Zustand… …

    Universal-Lexikon

  • 70Ijob — Lehr bzw. Weisheitsbücher des Alten Testaments Ijob (Hiob, Job) Psalmen Sprichwörter (Sprüche) Kohelet (Prediger) Hohes Lied Weisheit (katholisch und griech. orthodox) Jesus Sirach (Ecclesiasticus) (katholisch und griech. orthodox) Gebet des… …

    Deutsch Wikipedia