j-m leid tun

  • 11Tun — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Verhalten; Gebaren * * * 1tun [tu:n], tat, getan: 1 …

    Universal-Lexikon

  • 12zu Leid — zu|leid, zu Leid, zu|lei|de, zu Lei|de: in der Verbindung jmdm. etwas zuleid[e]/zu Leid[e] tun (jmdm. einen Schaden, ein Leid zufügen; jmdn. verletzen, kränken o. Ä.: sie kann keiner Fliege etwas zuleid[e]/zu Leid[e] tun; hat sie dir etwas… …

    Universal-Lexikon

  • 13Keiner Fliege ein Leid zufügen können — Keiner Fliege etwas zuleide tun (auch: ein Leid zufügen; ein Bein ausreißen) können   Wer umgangssprachlich keiner Fliege etwas zuleide tun kann, ist ein gutmütiger Mensch, der niemandem Schaden zufügen kann: Er bestritt, der Mörder zu sein, und… …

    Universal-Lexikon

  • 14Keiner Fliege etwas zuleide tun können — Keiner Fliege etwas zuleide tun (auch: ein Leid zufügen; ein Bein ausreißen) können   Wer umgangssprachlich keiner Fliege etwas zuleide tun kann, ist ein gutmütiger Mensch, der niemandem Schaden zufügen kann: Er bestritt, der Mörder zu sein, und… …

    Universal-Lexikon

  • 15weh tun — Schmerzen zufügen; verwunden; wehtun; verletzen; schmerzen; wehtun * * * weh||tun auch: weh tun 〈V. 267; hat〉 I 〈V. intr.〉 1. schmerzen, Schmerz bereiten …

    Universal-Lexikon

  • 16zu Leid — D✓zu|leid, D✓zu|lei|de, zu Leid, zu Lei|de; nur in jemandem etwas D✓zuleid[e] oder zu Leid[e] tun {{link}}K 63{{/link}} …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 17zuleide tun — antun, einen Schaden/ein Leid zufügen, kränken, schaden, schädigen, verletzen …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 18leidtun — leid|tun [ lai̮ttu:n], tat leid, leidgetan <itr.; hat: bei jmdm. Mitleid, Bedauern erregen: das Kind tat ihr leid; es tut mir leid, dass ich dir nicht weiterhelfen kann. * * * leid|tun 〈V. intr. u. V. tr. 267; hat〉 bedauern ● es tut mir leid,… …

    Universal-Lexikon

  • 19leidtun — leid|tun; sie tut uns leid, hat uns leidgetan; das braucht dir nicht leidzutun; vgl. leid / Leid …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 20Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996: Pro und Kontra — Dieser Artikel resümiert die Argumente, die in der öffentlichen Debatte für und gegen die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 angeführt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der Reform 1.1 Vereinfachung des Schreibenlernens 1.2 Aufbrechen… …

    Deutsch Wikipedia