j-m die zähne

  • 111afrikanische Kultur: Die mündliche Tradition —   Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Schwarzafrika keine Schrift entwickelt, die mit den heute gängigen Schriften verglichen werden könnte. Eine Ausnahme bilden die islamisierten Reiche Ost und Westafrikas sowie das christliche… …

    Universal-Lexikon

  • 112Benin: Die Bronzekunst des Königreichs —   Die Bronzen des westafrikanischen Königreichs Benin mit der gleichnamigen Residenzstadt (heute Benin City ) stellen einen Höhepunkt der afrikanischen Kunst dar. Die Benin Bronzen sind vor allem im Gelbgussverfahren, aus einer Kupfer Zink… …

    Universal-Lexikon

  • 113Narkose: Der Kampf gegen die Schmerzen —   Schon immer haben Menschen versucht, Schmerzen mit Medikamenten zu lindern. Opiumhaltige Extrakte aus dem Mohn, Auszüge aus Bilsenkraut und der Alraune werden seit dem Altertum als Schmerzmittel verwendet. Das Mittelalter kannte Schlafschwämme …

    Universal-Lexikon

  • 114Opfergaben an die Götter der Bronzezeit —   Die Ausstattung jungsteinzeitlicher Kulträume und die darin geborgenen Funde ermöglichen heute der Forschung zumindest indirekte Rückschlüsse auf Kulthandlungen und Opferpraktiken. Es zeigt sich, dass in der Regel Monumentalbüsten die zentralen …

    Universal-Lexikon

  • 11510 - Die Traumfrau — Filmdaten Deutscher Titel: Zehn – Die Traumfrau Originaltitel: 10 Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1979 Länge: ca. 117 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 11610 – Die Traumfrau — Filmdaten Deutscher Titel: Zehn – Die Traumfrau Originaltitel: 10 Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1979 Länge: ca. 117 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Zehn - Die Traumfrau — Filmdaten Deutscher Titel: Zehn – Die Traumfrau Originaltitel: 10 Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1979 Länge: ca. 117 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Zehn – Die Traumfrau — Filmdaten Deutscher Titel: Zehn – Die Traumfrau Originaltitel: 10 Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1979 Länge: ca. 117 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Lücke (2), die — 2. Die Lücke, plur. die n, ein Wort, welches zu dem Geschlechte der Wörter Loch, lechzen, Lache u.s.f. gehöret, und 1) eigentlich eine jede Öffnung bedeutet, wo es doch nur noch von fehlerhaften Öffnungen, so wohl am Rande, als in der Mitte eines …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 120Bārte (1), die — 1. Die Bārte, plur. die n, hornatige Körper in einigen Wallfischarten, die ihnen statt der Zähne dienen, in der obern Kinnlade fest sitzen, und in eine in der untern Kinnlade befindliche Vertiefung passen. Das so genannte Fischbein wird aus… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart