j-m auf die naht

  • 41Die große Liebe meines Lebens — Filmdaten Deutscher Titel Die große Liebe meines Lebens Originaltitel An Affair to Remember …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Die sechs Schwäne — Illustration von Anne Anderson (1922) Die sechs Schwäne ist ein Märchen (ATU 451). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 49 (KHM 49). Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Die schöne Helena — Werkdaten Titel: Die schöne Helena Originaltitel: La belle Hélène Form: opéra bouffe Originalsprache: Französisch Musik …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Nacht, die — Die Nacht, plur. die Nächte. 1) Finsterniß, der Stand der Dunkelheit überhaupt. Es wird am Morgen doch Nacht seyn, Es. 21, 12. Wenn es am Tage sehr dunkel wird, sagt man häufig, es werde Nacht. Murner wandelte fort, durch dicke cimmerische Nächte …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 45Die Rose (Brentano) — Clemens Brentano (1778 1842) Die Rose ist eine Erzählung von Clemens Brentano, die 1800 unter dem Titel Die Rose, ein Mährchen, von Maria in Memnon. Eine Zeitschrift [1] bei Wilhelm Rein in Leipzig erschien[2]. Angaben zur Entstehung des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Naht — Nahtf 1.Vagina.Anspielungaufdie»offeneWunde«,die»vernäht«werdenmuß.1900ff. 2.großeMenge.LeitetsichvielleichthervonderlangenNaht,dieeinegewisseAnsehnlichkeitdarstellt,oderimengerenSinnevondergroßenWundnaht;werohneNarkoseeineNahtvertragenkann,kannvi… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 47Die Pinien von Rom — Pini di Roma, dt. Pinien von Rom, ist eine sinfonische Dichtung in vier Sätzen von Ottorino Respighi aus dem Jahr 1924. Sie bildet zusammen mit Fontane di Roma (dt. Brunnen von Rom) und Feste Romane (dt. Römische Feste) die Römische Trilogie, die …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Kettennaht, die — Die Kêttennaht, plur. die nähte, bey den Nähterinnen, eine Naht, welche einer Kette gleicht, und entstehet, wenn man von der rechten zur linken Hand zwey oder mehr Fäden mit überschlungenen Fäden anfasset, die Leinwand sodann verwendet, die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 49Freyth, die — Die Freyth, plur. inus. ein nur in den gemeinen Mundarten übliches Wort. 1) Für Freyheit; in welchem Verstande es noch zuweilen in dem zusammen gesetzten Freythof gehöret wird. 2) Die Heirath. Auf die Freyth gehen, zu heirathen suchen. Anm. In… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 50Biese (Naht) — Biesen, je nach Verarbeitung auch Vorstoß oder Paspelierung genannt, sind schmale Nahtverarbeitungen an Kleidungsstücken, die man vor allem an Uniformen, aber auch an Trachten, Damenoberbekleidung und Tischtextilien findet. Besonders auffällig… …

    Deutsch Wikipedia