j-m auf die haut kommen

  • 51Dune – die erste Trilogie — beschäftigt sich mit den ersten drei Büchern aus dem Dune Zyklus von Frank Herbert. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 1.1 Übersicht 1.2 Der Wüstenplanet Band 1 (Dune) 1.2.1 Vorgeschichte 1.2.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Die lykischen Bauern — wurden von der Göttin Latona in Frösche verwandelt, weil sie ihr das Trinken aus einem See verweigerten: „Quid prohibetis aquis? Usus communis aquarum est.“ (Warum verbietet ihr mir das Wasser? Der Gebrauch des Wasser ist allen erlaubt!) – wie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Quint und die Eisritter — Die Klippenland Chroniken (englischer Originaltitel: The Edge Chronicles) ist eine Fantasy Jugendromanreihe des britischen Autors Paul Stewart. Sie wurde von Chris Riddell illustriert und besteht gegenwärtig aus zehn Bänden. Der erste Band der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Blatter, die — Die Blatter, plur. die n. 1) Eine kleine breite Blase auf der Haut. Es ist mir eine Blatter im Gesichte ausgefahren. Eine Hitzblatter. Kein Blätterchen fuhr auf, die Musche mußt es decken, Zachar. Ist die Blase größer und höher, so heißt sie… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 55Flechte, die — Die Flêchte, plur. die n, Diminut. das Flechtchen, Oberd. Flechtlein, von dem folgenden Zeitworte flechten. I. Von dem Neutro flechten, verschiedene Dinge zu bezeichnen, welche sich schnell ausbreiten. 1) Ein mit Entzündung verbundenes Geschwür… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 56Auf Liebe und Tod — Filmdaten Deutscher Titel Auf Liebe und Tod Originaltitel Vivement dimanche! …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Die fünf Gefürchteten — Filmdaten Deutscher Titel Die fünf Gefürchteten Originaltitel Un esercito di cinque uomini …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Die Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Laute durch verschiedene Buchstaben — Vokale 1. e, ä; eu, äu. Der Laut e /ɛ/ und der Diphthong eu /o ̬ø/ werden in der Schrift auf zweierlei Art bezeichnet: mit e bzw. eu und mit ä bzw. äu; ä bzw. äu schreibt man in abgeleiteten Wörtern, wenn das Wort, von dem sie abgeleitet sind,… …

    Deutsche Grammatik

  • 59Die Bürgschaft — Musenalmanach 1799 Seite 176 Die Bürgschaft ist eine Ballade von Friedrich von Schiller. Sie entstand im Sommer 1798 um dieselbe Zeit wie die Ballade Der Kampf mit dem Drachen und wurde wie diese im Musenalmanach 1799 erstmals veröffentlicht.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Maser, die — Die Maser, plur. die n, ein altes Wort, welches einen Flecken, ein Mahl überhaupt bedeutet, aber nur noch in einigen Fällen üblich ist. 1) Flecken, krause Adern oder Wolken von anderer Farbe in dem Holze, werden häufig Masern genannt. Die Wurzeln …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart