j-m auf der nase

  • 61auf die Schippe nehmen — (jemanden) auf den Arm nehmen (umgangssprachlich); (jemandem) etwas weismachen (umgangssprachlich); nasführen; aufziehen; verarschen (derb); verulken; anschmieren; an der Nase herumführen; vergackeiern ( …

    Universal-Lexikon

  • 62Nase (Fisch) — Nase Nase (Chondrostoma nasus) Systematik Ordnung: Karpfenartige (Cypriniformes) Überfamilie …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Nase — Nase: Die germ. Bezeichnungen des Geruchsorgans mhd. nase, ahd. nasa, niederl. neus, engl. nose, schwed. näsa beruhen mit der unter ↑ Nüster behandelten Bildung auf idg. *nas »Nase«, ursprünglich wahrscheinlich »Nasenloch« (beachte z. B. aind.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 64Nase [1] — Nase, 1) (Nasus, Nares), der unter der Stirn zwischen den Augenhöhlen, den Wangen u. über dem Munde hervorragende Gesichtstheil; umfaßt sämmtliche, zu Bildung des Geruchsorgans sich vereinende Kopftheile. In dieser Hinsicht unterscheidet man… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 65Junge (der Knabe) — 1. A muar Jongen, a muar Lok. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 307. Je mehr Jungen (hier in dem Sinne von Kindern), je mehr Glück. 2. Aus einem Jungen, der nicht über den Zaun klettert (sondern durchkriecht), wird nicht viel. – W. Harnisch, Felix… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 66Nase — Sf std. (8. Jh.), mhd. nase, ahd. nasa, mndd. nese, nase, mndl. nose, neuse, nuese Stammwort. Aus g. * nas(ō) f. Nase , auch in anord. no̧s, ae. n(e)osu, afr. nose. Aus ig. * nas (der Ansatz von a ist etwas unbequem, wird aber durch das Indische… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 67Der Krautesel — ist ein Märchen (ATU 567, 566). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 122 (KHM 122). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft und Anmerkungen 3 Weitere Motivvergleiche …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Nase [3] — Nase, eine vorspringende Spitze beim gotischen Maßwerk (Fig. 1); auch ein Vorsprung an Gesimsprofilen, der das Wasser abtropfen läßt (daher Wassernase, Fig. 2); endlich auch der an der Unterseite der Dachziegel befindliche Ansatz, mit dem die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 69Der heilige Joseph im Walde — ist die erste von zehn Kinderlegenden im Anhang der Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 201; ATU 480). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Nase [2] — Nase (Chondrostoma Ag.), Gattung der Karpfen, Fische mit großen, festen Schuppen in regelmäßigen Längsreihen, starkvorspringender, gewölbter Schnauze, unterständigem, querem Mund, knorpeliger Bedeckung des Unterkiefers, der dadurch in eine… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon