iwein

  • 21Verrücktheit — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Wahnsinnig — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23HARTMANN VON AUE — (1160 env. entre 1205 et 1215) Le premier en date des grands classiques du roman courtois en Allemagne (G. Zink). D’après les quelques témoignages littéraires qui nous sont parvenus (Wolfram d’Eschenbach, Gottfried de Strasbourg) et les… …

    Encyclopédie Universelle

  • 24Hartmann von Aue — I Hạrtmann von Aue,   mittelhochdeutscher Dichter, Hartmann von Aue. II Hartmann von Aue,   mittelhochdeutscher Dichter, * 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts, ✝ Anfang des 13. Jahrhunderts; bezeichnet sich selbst in seiner Dichtung als gelehrten… …

    Universal-Lexikon

  • 25Hartmann von Aue — (c. 1170 c. 1210) was a leading poet of the Middle High German period.He belonged to the lower nobility of Swabia, where he was born. After receiving a monastic education, he became retainer ( Dienstmann ) of a nobleman whose domain, Aue, has… …

    Wikipedia

  • 26Artusroman — Der Artusroman ist eine literarische Gattung, die verschiedene Werke der Autoren Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue und Ulrich von Zatzikhoven umfasst. Wolfram von Eschenbachs Parzival wird unter der Bezeichnung „arthurischer Gralroman“ ebenso… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Brunnen (Motiv) — Der Brunnen ist ein vielfach verwendetes Motiv sowohl in der Literatur als auch der Kunst. Er kann für die Brautwerbung und die Liebe, die Meditiation und Besinnung, die Gefangenschaft und Demütigung mit späterer Erhöhung oder auch das Leben, das …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Der arme Heinrich — ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der durch Gott mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Der arme Heinrich (Epos) — Der arme Heinrich ist eine mittelhochdeutsche Verserzählung von Hartmann von Aue. Sie entstand wahrscheinlich in den 1190er Jahren und gilt als vorletztes der vier epischen Werke Hartmanns. Die kurze Versnovelle über einen hochadligen Ritter, der …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Der gute Sünder — Gregorius oder Der gute Sünder ist eine in Versen verfasste mittelhochdeutsche Legende von Hartmann von Aue. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Literaturgeschichtliche Einordnung 2.1 Der Gregorius im Werk Hartmanns 2 …

    Deutsch Wikipedia