iwein

  • 121Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 122Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Herren von Güns — Wappen der Herren von Güns Die Herren von Güns (ungarisch: Kőszegi család, kroatisch und bosnisch: Gisingovci) waren ein Adelsgeschlecht in Ungarn im Hochmittelalter. Die Günser (von Heder) sind im 12. Jahrhundert als Zweig der ungarischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Wolfgang Mohr (Germanist) — Wolfgang Mohr (* 19. Juni 1907 in Köln; † 8. November 1991 in Tübingen) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist. Er war Lehrstuhlinhaber für ältere deutsche Sprache und Literatur an der Eberhard Karls Universität in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Benecke — Bẹnecke,   Georg Friedrich, Germanist, * Mönchsroth (Kreis Ansbach) 10. 6. 1762, ✝ Göttingen 21. 8. 1844; dort seit 1814 Professor, seit 1829 Bibliothekar. Benecke hielt als erster akademische Vorlesungen über altdeutsche Literatur. Er… …

    Universal-Lexikon

  • 126Haar — Die Redensarten, die mit dem Wort Haar gebildet sind, beziehen sich meist entweder auf die Feinheit oder auf die Menge des Haares: Haarklein erzählen (schon bei Grimmelshausen), haargenau untersuchen: überaus genau, auf die geringsten Fehler… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 127Scheiden — 1. Ach, Scheiden, wie thust du so weh, sagte der Fünfte, dem war das Hemd in Arsch gebacken. – Hoefer, 379; Schaltjahr, III, 157. 2. Am Scheiden liegt der Dank. – Petri, II, 14. 3. Es muss einmal geschieden sein. 4. Macht Scheiden Pein, so mag es …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 128Chrétien de Troyes — French and Francophone literature French literature By category French language French literary history Medieval 16th cent …

    Wikipedia