iwein

  • 111Tafelrunde — Gral in der Mitte von Artus Tafelrunde, französische Handschrift des 14. Jhs. Die Idee einer Tafelrunde (round table, vgl. Runder Tisch) wurde erstmals von dem anglonormannischen Dichter Wace (um 1150) in die Geschichte von König Artus (engl.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112The Lord of the Rings — Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als grundlegendes Werk der High Fantasy. Im englischen Original in drei Teilen in …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Wandbemalung — Wandmalerei in San Cristóbal de las Casas (Mexiko) Eine Abbildung Salvador Dalís auf einer Häuser …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Wandgemälde — Wandmalerei in San Cristóbal de las Casas (Mexiko) Eine Abbildung Salvador Dalís auf einer Häuser …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Wandmalereien — Wandmalerei in San Cristóbal de las Casas (Mexiko) Eine Abbildung Salvador Dalís auf einer Häuser …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Wolf Heinrich Graf von Baudissin — Grab von Wolf Heinrich Graf von Baudissin auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden. Wolf Heinrich Friedrich Karl Graf von Baudissin (* 30. Januar 1789 in Kopenhagen; † 4. April 1878 in Dresden) war ein deutscher Diplomat …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Hartmann Von Aue — Hartman von Aue d après le Codex Manesse Hartmann von Aue (vers 1170 vers 1210) était un poète allemand important au Moyen Âge. Hartmann von Aue (Owe, aussi Awe) est né dans une famille noble de Souabe, un Dienst …

    Wikipédia en Français

  • 118Hartmann von aue — Hartman von Aue d après le Codex Manesse Hartmann von Aue (vers 1170 vers 1210) était un poète allemand important au Moyen Âge. Hartmann von Aue (Owe, aussi Awe) est né dans une famille noble de Souabe, un Dienst …

    Wikipédia en Français

  • 119Artur — (Artus), brit. Held, der um 500 gelebt haben soll und den Mittelpunkt eines ausgedehnten Sagenkreises bildet. Die Dichter des Mittelalters, die in den Arturromanen das Ideal des ritterlichen Lebens zur Darstellung brachten, haben die Stoffe mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Benecke — Benecke, 1) Georg Friedrich, verdienstvoller Germanist, geb. 10. Juni 1762 zu Mönchsroth im Fürstentum Öttingen, ward 1814 ordentlicher Professor an der Universität Göttingen, 1815 Unterbibliothekar und starb als Oberbibliothekar daselbst 21. Aug …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon