ist trägersubstanz

  • 81Salzkraft — Als Osmose (von griechisch ὠσμός, ōsmós = „Eindringen, Stoß, Schub, Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Molekülen durch eine semipermeable (auch: selektiv permeable) Membran bezeichnet. Osmose ist für viele Abläufe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Schwarzer Phosphor — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Tetraphosphor — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Weißer Phosphor — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 85pH-Wert — Typisches Schulbuchdiagramm für pH Skala mit abgeschlossenen Achsen (rot = saurer Bereich, blau = basischer Bereich) Der pH Wert ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung. Der pH Wert ist eine dimensionslose Zahl …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Vollwerternährung — Vọll|wert|er|näh|rung, die <o. Pl.>: Ernährung mit Vollwertkost. * * * I Vollwert|ernährung,   eine von W. Kollath begründete und am Institut für Ernährungswissenschaft in Gießen von der Arbeitsgruppe um C …

    Universal-Lexikon

  • 87Allergietest — Allergietests dienen zum Nachweis von Allergien auf getestete Allergene, an denen der untersuchte Mensch oder das untersuchte Tier leidet. Die folgenden unterschiedlichen Verfahren werden hierbei angewandt: Inhaltsverzeichnis 1 In vitro… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Allergische Rhinitis — Klassifikation nach ICD 10 J30.1 Allergische Rhinopathie durch Pollen J30.2 Sonstige saisonale allergische Rhinopathie J30 …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Analyse (Chemie) — Die Analytische Chemie beschäftigt sich als Teilgebiet der Chemie mit der Identifizierung und der Mengenbestimmung von chemischen Substanzen (in diesem Zusammenhang als Analyten bezeichnet). Sie spielt in fast allen chemischen Teildisziplinen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Artificial Intelligence — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Künstliche Inte …

    Deutsch Wikipedia