ist froh

  • 1froh — glücklich; happy (umgangssprachlich); zufrieden * * * froh [fro:] <Adj.>: 1. von einem Gefühl der Freude erfüllt; innere Freude widerspiegelnd: frohe Menschen, Gesichter; sie ist froh, dass die Kinder gesund zurückgekehrt sind; froh… …

    Universal-Lexikon

  • 2Froh — Froh, er, este, adj. et adv. 1. Eigentlich, Freude empfindend, freudig. Da die Bothen kamen und verkündigten das den Männern zu Jabes, wurden sie froh, 1 Sam. 11, 9. Da ward der König sehr froh, Dan. 6, 23. Da es aber die Heiden höreten, wurden… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3froh — Adj. (Grundstufe) voller Freude, glücklich Synonym: fröhlich Beispiele: Frohe Weihnachten! Bist du froh darüber? froh Adj. (Aufbaustufe) ugs.: mit etw. sehr zufrieden, Erleichterung empfindend Synonym: heilfroh (ugs.) Beispiele: Ich bin froh,… …

    Extremes Deutsch

  • 4froh — froh: Mhd. vrō, ahd. frao, frō, mniederl. vrō sind verwandt mit aisl. frār »hurtig« und mengl. frow »eilig«. Die Bedeutung »freudig gestimmt, heiter, vergnügt« hat sich demnach über »erregt, bewegt« aus »lebhaft, schnell« entwickelt.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 5froh — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • erfreut • zufrieden • glücklich Bsp.: • Ich bin so froh über deinen Erfolg. • Er freute sich sehr, dass seine Mannschaft gewonnen hatte. • …

    Deutsch Wörterbuch

  • 6froh — Adj std. (8. Jh.), mhd. vrō, ahd. frō, as. frā Stammwort. Aus vd. * frawa Adj. froh , zu dem auch afr. frē stimmt; dagegen bedeutet anord. frár schnell , was wohl die Ausgangsbedeutung ist. Dieses kann eine wo Ableitung zu ig. * pro vor, voran,… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 7Froh — 1. Der hat (kann) gut froh sein, dem das Glück tanze, wie er pfeift. Dän.: Den er glad hvor lykken og villien følges ad. (Prov. dan., 240.) 2. Der kann froh sein, der nichts von Sorgen weiss. Dän.: Den er glad som ikke veed af vaande. (Prov. dan …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 8froh sein, dass etwas vorbei ist — drei Kreuze machen (umgangssprachlich) …

    Universal-Lexikon

  • 9Christ ist erstanden — Melodieanfänge von Victimae Paschali Laudes, Christ ist erstanden und Christ lag in Todes Banden Das Osterlied Christ ist erstanden ist der vermutlich älteste liturgische Gesang in deutscher Sprache. Er entstammt wahrscheinlich dem süddeutsch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Nun singet und seid froh — Briefmarke der Deutschen Bundespost (1962): Stimmgabel vor dem Notentext des Liedes In dulci jubilo In dulci jubilo ist ein aus dem 14. Jahrhundert stammendes Kirchenlied, das vorwiegend in der Advents und Weihnachtszeit gesungen wird. Der… …

    Deutsch Wikipedia