ist übergeschnappt

  • 1übergeschnappt — AdjPP std. stil. (17. Jh.) Stammwort. Das Verb überschnappen ist bezeugt für das mangelhafte Funktionieren von Türschlössern. Früh gebraucht für in Gedanken zu weit gehen und schließlich im Partizip geradezu für verrückt . deutsch s. über, s.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 2übergeschnappt — schnappen: Das zuerst im Mitteld. und Niederd. bezeugte Verb mhd. snappen (vgl. ‹m›nd., ‹m›niederl. snappen) ist eine Intensivbildung zu mhd. snaben »schnappen, schnauben« (beachte auch gleichbed. aisl. snapa). Es ist wohl mit der unter ↑… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 3völlig übergeschnappt — [Redensart] Auch: • total verrückt Bsp.: • Ich kenne ihn. Manchmal ist er total verrückt und macht die merkwürdigsten Sachen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 4überschnappen — über|schnap|pen [ y:bɐʃnapn̩], schnappte über, übergeschnappt <itr.; ist (salopp): nicht länger fähig sein, vernünftig zu denken und zu handeln: du bist wohl übergeschnappt! Syn.: den Verstand verlieren, verrückt werden (ugs. abwertend). * * * …

    Universal-Lexikon

  • 5überschnappen — über|schnap|pen; der Riegel des Schlosses hat oder ist übergeschnappt; die Stimme ist übergeschnappt; du bist wohl übergeschnappt (umgangssprachlich für du hast wohl den Verstand verloren) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6Richtig — 1. Gans richtig, sêd Johann Ernst, un smêt den Prêster in Graben. (Holst.) – Schütze, III, 296; Hoefer, 257. Spott über gewisse Lebensunfälle, hier der Prediger, den sein Bauer in den Graben warf. 2. Richtig hindurch ist der allersicherste Weg. – …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 7Anthony Burgess — John Anthony Burgess Wilson (* 25. Februar 1917 in Manchester; † 25. November 1993 in London), besser bekannt unter seinem Künstlernamen Anthony Burgess, war ein britischer Schriftsteller und Komponist. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Burgess —   [ bədʒɪs],    1) Anthony, eigentlich John Anthony Burgess Wilson [ wɪlsn], Pseudonym Joseph Kẹll, englischer Schriftsteller und Kritiker, * Manchester 25. 2. 1917, ✝ London 25. 11. 1993; entwickelte nach frühen realistischen Werken die… …

    Universal-Lexikon

  • 9Rappeln — 1. Wann et einem ze rappeln ânfängk, dann fängk et boven em Häuv ân. (Köln.) – Firmenich, I, 474, 142. *2. Es rappelt bei ihm im Oberstübchen. Frz.: Il a des chambres à louer dans sa tête. – Il a la visière troublée. – Il a l esprit en écharpe. – …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10wahnsinnig — übergeschnappt (umgangssprachlich); abgehoben; ausgelassen; abgefahren (umgangssprachlich); irrsinnig (umgangssprachlich); nasch (bayr.) (umgangssprachlich); gemütskrank; verrückt …

    Universal-Lexikon