isotopenanalyse

  • 41Roter Planet — Mars   Mars in natürlichen Farben, aufgenommen am 26. Juni 2001 mit dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Rubidium-Strontium-Datierung — Der Weg des Strontiums Die Strontiumisotopenanalyse dient zur Analyse von (prä)historischem Migrationsverhalten von Menschen und Tieren. Strontium wird abhängig vom geographischen Ort in unterschiedlichen Isotopenverhältnissen mit der Nahrung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Römisch-Germanisches-Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Römisch-Germanisches Museum — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des Kölner Stadtgebietes und Archäologisches Museum und damit das Archiv des materiellen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Römisch-Germanisches Museum Köln — Das Römisch Germanische Museum Köln am Roncalliplatz Das Braunsfelder Diatretglas im RGM Das Römisch Germanische Museum der Stadt Köln (RGM) ist das Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege des …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Trockenreis — Reis Oryza sativa Systematik Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta) Klasse …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Wicklow Mountains — p1p5 Wicklow Mountains Sléibhte Chill Mhantáin Wicklow Mountains Höchster Gipfel Lugnaquilla ( …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Wyoming-Kraton — Das Trans Hudson Orogen (blau) wird umgürtet vom Wyoming , dem Hearne Rae und dem Superior Kraton (lila). Zusammen bilden sie das Herzstück des nordamerikanischen Kratons (Laurentia) …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Hans Ehrenberg (Physiker) — Hans Ehrenberg (* 13. September 1922 in Bonn; † 19. November 2004 in Mainz) war ein deutscher Kernphysiker und langjähriger Direktor des Instituts für Kernphysik in Mainz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Mumie aus dem Dachauer Moos — Die Mumie aus dem Dachauer Moos, auch als Moorleiche aus dem Dachauer Moos[1] bekannt, ist eine südamerikanische Trockenmumie, die lange Zeit für eine Moorleiche gehalten wurde. Die aus dem 15. bis 17. Jahrhundert stammende Frauenmumie wurde seit …

    Deutsch Wikipedia