isch(e)

  • 121Rose Woldstedt-Lauth — (* 27. Dezember 1889; † 9. Januar 1966 in Bonn) war eine elsässisch deutsche Schriftstellerin. Ihre Erzählung D’r Jules word Soldat erhielt 1936 den ersten Preis des von der Zeitschrift „Elsaß Lothringen. Heimatstimmen“ veranstalteten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Supa Richie — Chartplatzierungen (vorläufig)Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung Erklärung der Daten Singles[1] Lach isch, oda was?   DE …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Suparichie — Chartplatzierungen (vorläufig)Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung Erklärung der Daten Singles[1] Lach isch, oda was?   DE …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Super Richie — Chartplatzierungen (vorläufig)Vorlage:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung Erklärung der Daten Singles[1] Lach isch, oda was?   DE …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Westrichisch — Gesprochen in Rheinland Pfalz, Saarland Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Mitteldeutsch Westmitteldeutsch …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Woldstedt-Lauth — Rose Woldstedt Lauth war eine elsässisch deutsche Schriftstellerin. Ihre Erzählung D’r Jules word Soldat erhielt 1936 den ersten Preis des von der Zeitschrift „Elsaß Lothringen. Heimatstimmen“ veranstalteten Preisausschreibens „Dem unbekanntesten …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Türkische Sprache und Literatur — Türkische Sprache und Literatur. Die türkische oder osmanische (türk. Osmanly) Sprache gehört zur türkisch tatarischen Abteilung der großen Uralaltaischen Sprachenfamilie (s. d. und die »Sprachenkarte« in Bd. 18). Im weitern Sinne bezeichnet man… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 128Mensch, der — Der Mênsch, des en, plur. die en, ein Individuum des menschlichen Geschlechtes, d.i. ein mit einer vernünftigen Seele begabtes Thier. 1. Überhaupt und im weitesten Verstande. Alle Menschen sind sterblich. Christus ist ein Mensch oder ist Mensch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart