irving

  • 121Irving Good — Irving John „Jack“ Good (* 9. Dezember 1916 in London; † 5. April 2009 in Radford, Virginia, USA) war ein britischer Mathematiker und Kryptologe. Während des Zweiten Weltkrieges trug er wesentlich zur Entzifferung der deutschen Rotor… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Irving J. Good — Irving John „Jack“ Good (* 9. Dezember 1916 in London; † 5. April 2009 in Radford, Virginia, USA) war ein britischer Mathematiker und Kryptologe. Während des Zweiten Weltkrieges trug er wesentlich zur Entzifferung der deutschen Rotor… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Irving Kaplansky — Irving Kaplansky, 1989 Irving Kaplansky (* 22. März 1917 in Toronto, Ontario; † 25. Juni 2006 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Mathematiker, der sich mit Algebra beschäftigte. Leben und Wirken Kaplansky …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Irving Langmuir — (* 31. Januar 1881 in Brooklyn, New York; † 16. August 1957 in Woods Hole, Massachusetts) war ein US amerikanischer Chemiker und Physiker. Leben und Werk …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Irving Segal — in Nizza, 1970 Irving Ezra Segal (* 13. September 1918 in der Bronx, New York City; † 24. Dezember 1998 bei Lexington, Massachusetts) war ein US amerikanischer Mathematiker, der sich mit Funktionalanalysis, harmon …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Irving São Paulo — (* 26. Oktober 1964 in Feira de Santana, Bahia als José Irving Santana São Paulo; † 10. August 2006 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Schauspieler, Sohn des Regisseurs Olney São Paulo und Bruder des Schauspielers Ilya São Paulo. Seinen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Irving Baxter — (25 mars 1876 – 13 juin 1957) était un athlète américain d origine sioux[1]. Spécialiste des sauts, il réussit l exploit de remporter cinq médailles dont deux en or (au saut à la perche et au saut en hauteur avec élan …

    Wikipédia en Français

  • 128Irving Ludwig — (3 novembre 1910, Loutsk, Russie 26 novembre 2005) était un dirigeant d entreprises américain. Sommaire 1 Biographie 2 Notes et références 3 Voir aussi …

    Wikipédia en Français