irrenanstalten

  • 81Schutzjacke — Zwangsjacke aus Leinen, Vorderansicht Rückseite derselben Zwangsjacke …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes — Der Donjon von Vincennes Das Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes existierte im Ancien Régime bis zum April 1784. Im 19. Jahrhundert dienten die Räume des östlich von Paris liegenden Donjons nur noch sporadisch als Gefängnis. Inhaltsverzeic …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Ulrike Hofmann — Paul (* 10. Januar 1951 in Marktzeuln/Oberfranken) ist eine deutsche Verlagsleiterin und Autorin von Theaterstücken und Gedichten. Zudem ist sie als Dozentin an der Freien Universität Berlin tätig. Seit 1998 leitet sie den von ihr gegründeten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Ulrike Hofmann-Paul — (* 10. Januar 1951 in Marktzeuln/Oberfranken) ist eine deutsche Verlagsleiterin und Autorin von Theaterstücken und Gedichten. Zudem ist sie als Dozentin an der Freien Universität Berlin tätig. Seit 1998 leitet sie den von ihr gegründeten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Verrückt — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Verrücktheit — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Wahnsinn — Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten sozialen Norm entsprachen. Dabei bestimmten stets… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Wahnsinnig — Agnolo Bronzino, Detail aus der „Allegorie der Liebe“ (1540/45) Als Wahnsinn oder Verrücktheit wurden in der Geschichte des Abendlandes bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bestimmte Verhaltens oder Denkmuster bezeichnet, die nicht der akzeptierten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Wandbilddruck — Wandbilddruck, oft auch Wandschmuck genannt, ist die volkskundliche Bezeichnung für ein druckgrafisches Blatt, das der Ausschmückung von Räumen diente und meist unter Glas gerahmt wurde. Die Zeit von 1840 bis 1940 war die wichtigste Epoche des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Wandschmuck — Wandbilddruck, oft auch Wandschmuck genannt, ist die volkskundliche Bezeichnung für ein druckgrafisches Blatt, das der Ausschmückung von Räumen diente und meist unter Glas gerahmt wurde. Die Zeit von 1840 bis 1940 war die wichtigste Epoche des… …

    Deutsch Wikipedia