irrenanstalten

  • 111Damerow — Damerow, Heinrich, Mediziner, geb. 28. Dez. 1798 in Stettin, gest. 22. Sept. 1866 in Halle, studierte seit 1817 in Berlin, habilitierte sich daselbst 1822 als Privatdozent, wurde 1830 außerordentlicher Professor, ging 1836 als Arzt und Direktor… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Dublin [2] — Dublin, Hauptstadt von Irland, municipal borough und besondere Grafschaft, liegt unter 53°23´13´´ nördl. Br. und 6°20´25´´ westl. L. v. Gr. (Sternwarte) an der Mündung des Liffey in die Bai von D. (s. das Lagekärtchen, S. 240) und am Endpunkte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Epilepsīe — (griech., »Angriff, Anfall«, Fallsucht, Böses Wesen, Böse Staupe, Morbus sacer), chronische Krankheit des Nervensystems, die zu den sogen. reinen Neurosen gerechnet wird, weil man keine be stimmten derselben zu Grunde liegenden gröbern… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Esquirol — (spr. eskiroll), Jean Etienne Dominique, Irrenarzt, geb. 4. Jan. 1772 in Toulouse, gest. 12. Dez. 1840, wurde 1811 Arzt an der Salpétrière in Paris, hielt seit 1817 klinische Vorträge über Psychiatrie und veranlaßte 1818 die Ernennung einer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Forel — Forel, 1) François Alphonse, Naturforscher, geb. 2. Febr. 1841 zu Morges im Kanton Waadt, studierte Medizin und Naturwissenschaft in Genf, Montpellier, Paris und Würzburg, ist Professor der Anatomie und allgemeinen Physiologie an der Universität… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Gefängnishygiene — Gefängnishygiene, die Fürsorge für die leibliche Gesundheit der Gefangenen. Während in den alten, meist überfüllten Gefängnissen bei Mangel an Luft und Licht und bei schlechter Ernährung der Tod reiche Ernte hielt, so daß eine Verurteilung zu… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Gewerbegesetzgebung — (Gewerbeverfassung), der Inbegriff der gesetzlichen Bestimmungen, die auf eine Regelung des Gewerbewesens abzielen, und durch die der Gewerbebetrieb im öffentlichen Interesse teils gefördert, teils beschränkt wird. Diese Bestimmungen sind in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Gropĭus — Gropĭus, 1) Karl Wilhelm, Maler, geb. 4. April 1793 in Braunschweig, gest. 20. Febr. 1870 in Berlin, kam schon als Kind nach Berlin und malte für die Ausstellung seines Vaters, der eine Maskenfabrik besaß, kleine Dekorationen, zu denen Schinkel… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Hackney — (spr. häcknĭ), Verwaltungsbezirk (metropolitan borough) im NO. Londons, jenseit des Viktoria Parks, hat chemische und große Stiefelfabriken und (1901) 219,272 Einw. Es liegen dort unter andern das City Hospital für Brustkranke, ein deutsches und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Hubertusburg — (Hubertsburg), Jagdschloß in der sächs. Kreish. Leipzig, Amtsh. Oschatz, unmittelbar beim Dorf Wermsdorf, 1721–24 vom Prinzen Friedrich August, spätern König August III. von Polen, mit großer Pracht erbaut, war lange Zeit hindurch der Schauplatz… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon