irren-

  • 31William Battie — William Battie, manchmal William Batty, (* 1. September 1703 in Modbury in Devonshire; † 13. Juni 1776 in London) war ein begüterter englischer Arzt. Battie schrieb das erste Lehrbuch für Psychiatrie („Treatise on Madness“), unterrichtete… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Arme Irre — ist noch heute eine in der Umgangssprache eher herablassende Bezeichnung für die mit psychischen Problemen belastete Gruppe der sozial schwächeren Gesellschaftsschicht. Arme Irre stellen andererseits aber auch eine Personengruppe dar, die von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33erzjan — *erzjan, *ersjan germ., schwach. Verb: nhd. irren; ne. err; Rekontruktionsbasis: got., as., ahd.; Hinweis: s. *erzja (Adjektiv); Etymologie: s. ing. *ers …

    Germanisches Wörterbuch

  • 34Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Sherry Horman — Sherry Hormann (* 20. April 1960 Kingston, New York, USA) arbeitet als Film und Fernsehregisseurin, sowie als Drehbuchautorin in Deutschland, wo sie seit 1966 lebt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Irre — Irre, r, ste, adj. et adv. von dem Zeitworte irren, wo es nur noch im gemeinen Leben und der vertraulichen Sprechart, und auch hier am häufigsten als ein Nebenwort gebraucht wird. 1.* Ohne bestimmte Absicht, ohne Kenntniß der Gegend sich hin und… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 37Gwerwicus — Gwerwicus, (5. Oct.), auch Gerwicus, Stifter des Klosters Waldsassen, Herr von Volmestein,148 ein tapferer und edler Jüngling, hatte auf den verschiedenen Besuchen, bei denen er, um die Welt und ihre Sitten kennen zu lernen, an manchen Höfen… …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 38vertun — urassen (österr.) (umgangssprachlich); verjuxen (umgangssprachlich); zunichte machen; verschleudern (umgangssprachlich); zum Fenster hinauswerfen (umgangssprachlich); verschwenden; verplempern ( …

    Universal-Lexikon

  • 39erratisch — umherirrend; verirrt * * * er|ra|tisch 〈Adj.〉 verstreut, verirrt ● erratischer Block 〈Geol.〉 eiszeitl. Gesteinsbrocken, Findling [<frz. bloc erratique „wandernder Stein“; zu lat. errare „irren“] * * * er|ra|tisch <Adj.> [frz. (bloc)… …

    Universal-Lexikon

  • 40errare humanum est — er|ra|re hu|ma|num ẹst [lat.]: Irren ist menschlich. * * * Errare humanum est   Die heute übliche, knappe lateinische Fassung dieser sprichwörtlichen Redensart, die auch in der deutschen Form »Irren ist menschlich« gebraucht wird, ist in der… …

    Universal-Lexikon