irdischen überreste

  • 1Gräber, vorgeschichtliche — (prähistorische Gräber, hierzu die gleichnamigen Tafeln I u. II), sind mit den in ihnen enthaltenen Skelettresten und den Geräten, Schmucksachen, Waffen, Tongefäßen u. dgl., die man dem Toten mit ins Grab zu geben pflegte (Grabbeigaben), von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Bei Betrachtung von Schillers Schädel — ist ein Gedicht von Johann Wolfgang Goethe aus dem Jahr 1826. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hintergrund 3 Literatur 4 Quellennachweis …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Mausoleum (Dierdorf) — Dierdorf, Mausoleum Das Mausoleum in Dierdorf ist eine Grabstätte des ehemaligen Fürstenhauses zu Wied Runkel, wurde nach 1816 von Fürst Karl Ludwig Friedrich Alexander zu Wied Runkel im neugotischen Stil erbaut und diente auch zur Aufbewahrung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Mausoleum der Grafen von Wied-Runkel — Dierdorf, Mausoleum Das Mausoleum der Grafen von Wied Runkel in Dierdorf ist eine Grabstätte des ehemaligen Fürstenhauses zu Wied Runkel, wurde nach 1816 von Fürst Karl Ludwig Friedrich Alexander zu Wied Runkel im neugotischen Stil erbaut und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Begräbniseiche — Grabeiche in Nöbdenitz im Mai 2007 Die Grabeiche (auch Begräbniseiche, Thümmel Eiche oder „Tausendjährige Eiche“ genannt) ist ein markantes altes Baumexemplar der Stieleiche (Quercus robur), das in Thüringen steht und in dessen hohlem Stamm sich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Friedrich der Schöne — Darstellung Friedrichs des Schönen aus dem 19. Jahrhundert Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Jänner 1330 in Gutenstein, Niederösterreich) aus dem Geschlecht Habsburg (dort I.) war als Friedrich III. Herzog von …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Grabeiche — in Nöbdenitz im Mai 2007 Die Grabeiche (auch Begräbniseiche, Thümmel Eiche oder „Tausendjährige Eiche“ genannt) ist ein markantes altes Baumexemplar der Stieleiche (Quercus robur), das in Thüringen steht und in dessen hohlem Stamm sich eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Jean-Baptiste Kleber — Jean Baptiste Kléber (* 9. März 1753 in Straßburg, Frankreich; † 14. Juni 1800 in Kairo, Ägypten) war ein französischer General. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Bis zur Revolution …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Jean-Baptiste Kléber — Porträt des Generals Kléber von Jean Baptiste Paulin Guérin …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Jean Baptiste Kleber — Jean Baptiste Kléber (* 9. März 1753 in Straßburg, Frankreich; † 14. Juni 1800 in Kairo, Ägypten) war ein französischer General. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Bis zur Revolution …

    Deutsch Wikipedia