irdengut

  • 21Irdenware — Steingut * * * Ịr|den|gut, Ịr|den|wa|re [ahd. irdi̅n = aus Erde bestehend]: ↑ Keramik. * * * Ịr|den|wa|re, die: Tonware. * * * Irdenware,   Irdengut, unglasierte Keramik (Tonware) von unterschiedlicher Färbung (je nach Zusammensetzung des… …

    Universal-Lexikon

  • 22fliesen — kacheln; Fliesen anbringen * * * flie|sen 〈V. tr.; hat〉 mit Fliesen belegen ● gefliester Boden * * * flie|sen <sw. V.; hat: mit Fliesen auslegen. * * * Fliesen   [von mittelniederdeutsch vlise »Steinplatte«], kleine, dünne Stein oder… …

    Universal-Lexikon

  • 23Keramik — Töpferware; Tonware; Steingut * * * Ke|ra|mik [ke ra:mɪk], die; , en: 1. Gefäß oder anderer Gegenstand aus gebranntem [und glasiertem] Ton: eine Ausstellung alter Keramiken. 2. <ohne Plural> Gesamtheit der Erzeugnisse aus gebranntem Ton.… …

    Universal-Lexikon

  • 24Bodenfliesen — Fliesen können mit Fliesenkleber (hydraulischer Dünnbettmörtel auf Zementbasis, Dispersionskleber, Reaktionsharzkleber) oder in Zementmörtel verlegt werden. Einmischungsfaktor (EF) = (Trockenmasse von Sand 0/4 + Zement)/Nassmörtel.… …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • 25Vollziegel — keramische Baustoffe (Irdengut, Grobkeramik) aus Ton bzw. Tonmergel (Ton = Anteile mit d < 0,002 mm), die bei Temperaturen zwischen 900 und 1100 °C gebrannt werden. Vollziegel können einen Lochanteil in der Lagerfläche bis 15 % aufweisen.… …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • 26Wandfliesen, innen — Steingut oder Irdengutfliesen (Feinkeramik) werden vor allem aus Ton (Anteil = 50 %), Kaolin (fehlt beim Irdengut), Quarz und Feldspat usw. hergestellt. Hohe Wasseraufnahme (daher Glasur) …

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens