invītus

  • 91Sündigen — 1. Damit ainer sündiget, damit wirt er gestrafft. – Agricola II, 48. 2. Der sündigt zwiefältig, so sich des Frevels rühmt. – Simrock, 10024. It.: La circonstanza ugrava il peccato. (Pazzaglia, 272, 12.) 3. Einer sündigt, der andere büsst (muss… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 92Tanzen — 1. Bai gerne dansset, diäm es lichte te spielen. – Woeste, 69, 99. 2. Dantzen, buhlen, trüncken, spielen an Sonn und Feirtag bey vilen ist ihr böss gewohnter Wandl und des teuffels bester Handl. Lat.: Mihi est hic nec seritur, nec metitur. (Sutor …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 93Ungerechtigkeit — 1. Vngerechtigkeit ist ein löblich recht, wenn es wol geräth, obs schon alle weise Leut schelten. – Lehmann, 840, 26. 2. Vngerechtigkeit verwüstet alle Land. – Petri, II, 558. Die Neugriechen haben den Spruch: In dem Lande der Sünder sitzt im… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 94u̯ei-3, u̯eiǝ- : u̯ī- —     u̯ei 3, u̯eiǝ : u̯ī     English meaning: to reach towards smth., to pursue or wish smth.; to be strong     Deutsche Übersetzung: 1. “auf etwas losgehen”, einerseits “gehen, gerade Richtung nehmen; Weg, Reihe”, andererseits “worauf losgehen,… …

    Proto-Indo-European etymological dictionary