invītus

  • 21Abl. abs. — Der Ablativus absolutus (im Schülerjargon Abl. abs. genannt; auch Ablativ mit Partizip oder Ablativ mit Prädikativum (AmP)) ist eine lateinische Partizipialkonstruktion, die üblicherweise aus einem Substantiv und einem Partizip jeweils im Ablativ …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Abl abs — Der Ablativus absolutus (im Schülerjargon Abl. abs. genannt; auch Ablativ mit Partizip oder Ablativ mit Prädikativum (AmP)) ist eine lateinische Partizipialkonstruktion, die üblicherweise aus einem Substantiv und einem Partizip jeweils im Ablativ …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Ablabs — Der Ablativus absolutus (im Schülerjargon Abl. abs. genannt; auch Ablativ mit Partizip oder Ablativ mit Prädikativum (AmP)) ist eine lateinische Partizipialkonstruktion, die üblicherweise aus einem Substantiv und einem Partizip jeweils im Ablativ …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Ablativ mit Partizip — Der Ablativus absolutus (im Schülerjargon Abl. abs. genannt; auch Ablativ mit Partizip oder Ablativ mit Prädikativum (AmP)) ist eine lateinische Partizipialkonstruktion, die üblicherweise aus einem Substantiv und einem Partizip jeweils im Ablativ …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Ablativus absolutus — Der Ablativus absolutus (im Schülerjargon Abl. abs. genannt; auch Ablativ mit Partizip oder Ablativ mit Prädikativum (AmP)) ist eine lateinische Partizipialkonstruktion, die üblicherweise aus einem Substantiv und einem Partizip jeweils im Ablativ …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Friedrich Heimsoeth — (* 11. Februar 1814 in Köln; † 16. Oktober 1877 in Bonn) war ein deutscher klassischer Philologe, Kunsthistoriker und Musikwissenschaftler. Er tat sich auch als Kunstsammler hervor. Leben und Wirken Friedrich Heimsoeth, der Sohn des Justizrathes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Theoderich der Große — Theodericus Rex, nach einer Handschrift des 12. Jahrhunderts.[1] Theoderich, genannt der Große (Flavius Theodoricus Rex; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Berenice (Racine) — Bérénice (Racine) Bérénice Édition Claude Barbin, 1671 Auteur Jean Racine Genre Tragédie Pays d origine …

    Wikipédia en Français

  • 29Henri-Pierre Roché — Pour les articles homonymes, voir Roché. Henri Roché[1] dit Henri Pierre Roché, né le 28 mai 1879 à Paris VIe, 1 rue de Médicis, et mort le 8 avril 1959, à Sèvres, 2 rue Nungesser et Coli, est un …

    Wikipédia en Français

  • 30Provokation — (lat.), Herausforderung, Anreizung; im alten Rom die Berufung an die Volksversammlung gegen Verfügungen der Magistrate; endlich die Aufforderung zur Klagerhebung (provocatio ad agendum). Die Regel, daß niemand gezwungen werden soll, sein Recht im …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon