introïtus

  • 91Antiphonie — Antiphon (von altgr. άντί φωνος »entgegen tönend«, »antwortend«) bedeutet »Gegengesang« oder »Wechselgesang«. Der Begriff bezeichnet sowohl eine Art des Musizierens (Antiphonie) als auch spezifische Stücke in dieser Art, insbesondere in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Compere — Loyset Compère (* um 1440/45 in der Diözese Arras oder im Hainaut (Hennegau); † 16. August 1518 in Saint Quentin) war ein franco flämischer Komponist, Sänger und Kleriker. Inhaltsverzeichnis 1 Das Leben 1.1 1440/45–1474 1.2 Mailand 1474–1477 …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Einzug (Liturgie) — Der Einzug (lat. Introitus) des Bischofs oder des Priesters mit allen, die am Altar und Ambo liturgische Dienste versehen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Heiligen Messe in der römisch katholischen Kirche und der Hauptgottesdienste… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Evangelisches Gottesdienstbuch — Als Agende wird in den evangelischen Kirchen das Buch (bzw. die Bücher) bezeichnet, in welchen die feststehenden und wechselnden Stücke (Ordinarium und Proprium) des regulären Gottesdienstes sowie der Amtshandlungen (Kasualien) aufgeführt sind.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Fastensonntag — Die Fastensonntage sind die Sonntage in der großen christlichen Fastenzeit. Diese wird in der katholischen Kirche auch als „österliche Bußzeit“, in der evangelischen Kirche als „Passionszeit“ bezeichnet und umfasst 40 Werktage zwischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Hans Trimpl — Bischof Müller im Regensburger Dom beim Introitus zur Christmette 2006 Gerhard Ludwig Müller (* 31. Dezember 1947 in Finthen)[1] ist Bischof von Regensburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Kirchentonart — Die Modi Ionisch Dorisch Phrygisch Lydisch Mixolydisch Äolisch Lokrisch Die Kirchentonarten (lat. modi, toni, tropi), auch Kirchentöne oder Modi genannt, bilden das tonale Ordnungsprinzip der abendländischen Musik vom frühen Mittelalter bis zum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Kyrie Eleison — Kýrie eléison (griech. κύριε ἐλέησον, „Herr, erbarme Dich“) war in vorchristlicher Zeit ein gebräuchlicher Huldigungsruf für Götter und Herrscher. Die Juden der griechischsprachigen Diaspora hatten den Kyrios Titel auf den Gott Israels bezogen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Loyset Compere — Loyset Compère (* um 1440/45 in der Diözese Arras oder im Hainaut (Hennegau); † 16. August 1518 in Saint Quentin) war ein franco flämischer Komponist, Sänger und Kleriker. Inhaltsverzeichnis 1 Das Leben 1.1 1440/45–1474 1.2 Mailand 1474–1477 …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Loyset Compère — (* um 1440/45 in der Diözese Arras oder im Hainaut (Hennegau); † 16. August 1518 in Saint Quentin) war ein franco flämischer Komponist, Sänger und Kleriker. Inhaltsverzeichnis 1 Das Leben 1.1 1440/45–1474 1.2 …

    Deutsch Wikipedia