introïtus

  • 41Missa pro defunctis — Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, regional auch die Requien[1]) ist die Heilige Messe für Verstorbene (auch Missa pro defunctis). Der Begriff bezeichnet sowohl die Liturgie der Heiligen Messe bei der Begräbnisfeier der katholischen Kirche als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Mozart-Requiem — Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Das Requiem in d Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Mozart Requiem — Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Das Requiem in d Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Totenmesse — Das Requiem (Mehrzahl die Requiems, regional auch die Requien[1]) ist die Heilige Messe für Verstorbene (auch Missa pro defunctis). Der Begriff bezeichnet sowohl die Liturgie der Heiligen Messe bei der Begräbnisfeier der katholischen Kirche als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Johannes Weyrauch — (* 20. Februar 1897 in Leipzig; † 1. Mai 1977 in Gundorf bei Leipzig) war ein deutscher Komponist und Kantor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit 1.2 Studienzeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Requiem (Mozart) — Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Das Requiem in d Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines… …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Pfarrmesse — Heilige Messe Gemeindemesse ist die deutsche Bezeichnung der Missa cum populo (Messe mit Volk) des Römischen Ritus der katholischen Kirche. Die „Gemeindemesse“ kennzeichnet, dass der Sacerdos celebrans (dt.: zelebrierender Priester, Zelebrant)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Cancionero de Gandía — Saltar a navegación, búsqueda Esta página contiene de forma consciente fallos ortográficos. Los bots no deben intentar corregirlos. El Cancionero de Gandía (Barcelona, Biblioteca de Catalunya, M. 1166 / M. 1967) es un manuscrito musical del… …

    Wikipedia Español

  • 49Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz (Schütz) — Die sieben Worte Jesu Christi am Kreuz (SWV 478) ist ein geistliches Chorwerk über die Sieben Letzten Worte Jesu, komponiert von Heinrich Schütz. Die Entstehungszeit ist nicht genau datierbar, wird aber in Schützbiographien um 1645 angenommen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Joachim Schweppe — (* 3. März 1926 in Kiel; † 22. Dezember 1999 in Hamburg) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Stil 3 Werke 3 …

    Deutsch Wikipedia