intravenöse applikation

  • 1Intravenöse Injektion — Intravenöser Zugang an eine Vene am Handrücken mit Dreiwegehahn Der Begriff intravenös (Abk. i. v., von lat. intra „hinein“, „innen“, „innerhalb“ und vena „Vene“, „Blutader“; selten auch endovenös, von griech. ἔνδον „innen“) bedeutet „in einer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Braunüle — Peripherer Venenkatheter, offen (1,5 mm, weiß, unten) und geschlossen (G18, grün, oben) Peripherer Venenkatheter der Größe 1,3 mm mit halb zurückgezogener Stahlk …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Flexüle — Peripherer Venenkatheter, offen (1,5 mm, weiß, unten) und geschlossen (G18, grün, oben) Peripherer Venenkatheter der Größe 1,3 mm mit halb zurückgezogener Stahlk …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Peripherer Venenkatheter — Peripherer Venenkatheter, offen (1,5 mm, weiß, unten) und geschlossen (G18, grün, oben) …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Peripherer Venenverweilkatheter — Peripherer Venenkatheter, offen (1,5 mm, weiß, unten) und geschlossen (G18, grün, oben) Peripherer Venenkatheter der Größe 1,3 mm mit halb zurückgezogener Stahlk …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Subutex — Strukturformel Allgemeines Freiname Buprenorphin Andere Namen …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Temgesic — Strukturformel Allgemeines Freiname Buprenorphin And …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Venenverweilkatheter — Peripherer Venenkatheter, offen (1,5 mm, weiß, unten) und geschlossen (G18, grün, oben) Peripherer Venenkatheter der Größe 1,3 mm mit halb zurückgezogener Stahl …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Venflon — Peripherer Venenkatheter, offen (1,5 mm, weiß, unten) und geschlossen (G18, grün, oben) Peripherer Venenkatheter der Größe 1,3 mm mit halb zurückgezogener Stahl …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Venüle — Peripherer Venenkatheter, offen (1,5 mm, weiß, unten) und geschlossen (G18, grün, oben) Peripherer Venenkatheter der Größe 1,3 mm mit halb zurückgezogener Stahl …

    Deutsch Wikipedia