internationales zivilrecht

  • 31Code Napoléon — Erste Seite der Erstausgabe des Code civil von 1804 Der Code civil (CC) (1807–1815 und kurzzeitig zwischen 1853 und 1871 in Code Napoléon umbenannt) ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, das durch Napoléon Bonaparte am 21. März 1804… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Code napoleon — Erste Seite der Erstausgabe des Code civil von 1804 Der Code civil (CC) (1807–1815 und kurzzeitig zwischen 1853 und 1871 in Code Napoléon umbenannt) ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, das durch Napoléon Bonaparte am 21. März 1804… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Code napoléon — Erste Seite der Erstausgabe des Code civil von 1804 Der Code civil (CC) (1807–1815 und kurzzeitig zwischen 1853 und 1871 in Code Napoléon umbenannt) ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, das durch Napoléon Bonaparte am 21. März 1804… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Tobias Michael Carel Asser — (* 28. April 1838 in Amsterdam; † 29. Juli 1913 in Den Haag) war ein niederländischer Jurist und Politiker. Er profilierte sich insbesondere im Bereich des internationalen Zivilrechts und erhielt 1911 den Friedensnobelpreis für seine Verdiente um …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Universität Lausanne — Université de Lausanne Gründung 1537 (seit 1890: Université de Lausanne …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Ordre public — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter ordre public (französisch für: Öffentliche Ordnung) versteht man im internationalen Privatrecht und im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Reinhard Welter — (* 4. April 1950 in Wiesbaden) ist ein deutscher Jurist und Professor an der Universität Leipzig. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft wurde Welter 1981 an der Universität Mainz mit einer Arbeit zu Wiederkehrenden Leistungen im Zivilrecht und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Retentionsrecht — Das Zurückbehaltungsrecht ist ein Rechtsinstitut, das in verschiedenen Formen im Zivilrecht, in gewissem Umfang auch im öffentlichen Recht zur Anwendung kommt. Es stellt ein Hilfsmittel zur Durchsetzung eigener Rechte dar, indem die Erfüllung von …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Territorialprinzip — Das Territorialitätsprinzip (auch Territorialprinzip genannt) betrifft eine Frage der Rechtsanwendung, beschäftigt sich also mit der Frage, welches Recht auf welche Personen wann und an welchem Ort anwendbar ist. Generell sagt das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Uwe H. Schneider — Uwe Helmut Schneider (* 29. Januar 1941 in Karlsruhe) ist ein deutscher Jurist und Professor an der TU Darmstadt. Werdegang Der Sohn eines Rechtsanwaltes studierte nach dem Abitur im Jahr 1960 Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre an den… …

    Deutsch Wikipedia