internationales zivilrecht

  • 21UNIL — Universität Lausanne Gründung 1537 (seit 1890: Université de Lausanne) Trägerschaft staatlich Ort …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Uni Lausanne — Universität Lausanne Gründung 1537 (seit 1890: Université de Lausanne) Trägerschaft staatlich Ort …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Unil — Universität Lausanne Gründung 1537 (seit 1890: Université de Lausanne) Trägerschaft staatlich Ort …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Université de Lausanne — Universität Lausanne Gründung 1537 (seit 1890: Université de Lausanne) Trägerschaft staatlich Ort …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Henri Batiffol — (* 16. Februar 1905 in Paris; † 1989) ist ein französischer Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ehrungen 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Gewalt — Unter den Begriff Gewalt (von althochdeutsch waltan – stark sein, beherrschen) fallen Handlungen, Vorgänge und Szenarien, in denen bzw. durch die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd und/oder schädigend eingewirkt wird.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Federico de Castro y Bravo — (* 21. Oktober 1903 in Sevilla; † 1983 in Madrid) war ein spanischer Jurist. Er lehrte als Professor die Fächer Zivilrecht sowie internationales Privatrecht an verschiedenen Universitäten seines Heimatlandes und wirkte von 1970 bis 1979 …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Fritz Schwind — (* 1. Juni 1913 in Innsbruck) ist österreichischer Rechtswissenschaftler, Mitglied der österreichischen Akademie der Wissenschaften und emeritierter Professor der Universität Wien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Badisches Recht — Erste Seite der Erstausgabe des Code civil von 1804 Der Code civil (CC) (1807–1815 und kurzzeitig zwischen 1853 und 1871 in Code Napoléon umbenannt) ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, das durch Napoléon Bonaparte am 21. März 1804… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Code Civil — Erste Seite der Erstausgabe des Code civil von 1804 Der Code civil (CC) (1807–1815 und kurzzeitig zwischen 1853 und 1871 in Code Napoléon umbenannt) ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, das durch Napoléon Bonaparte am 21. März 1804… …

    Deutsch Wikipedia