internationale atomenergie-organisation

  • 71Kernenergierecht — Kern|energierecht,   Atom|energierecht, Atomrecht, Nuklearrecht, Gesamtheit der Rechtsregeln, die bei sämtlichen Anwendungsarten von spaltbarem Material und radioaktiven Stoffen einschließlich ihres Transports, ihrer Lagerung und der Beseitigung… …

    Universal-Lexikon

  • 72Hans Thalberg — (* 4. Mai 1916 in Wien; † 15. Juli 2003 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Widerstandskämpfer. Er gehörte zum Mitarbeiter und engsten Vertrautenkreis des Außenministers und späteren Bundeskanzlers Bruno Kreisky, dessen Nahost Politik… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Kernkraftwerk Chashma — f1 Kernkraftwerk Chashma Bild gesucht  BW Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Kernschmelze — Geschmolzener Reaktorkern beim Three Mile Island Unfall. 1. 2B Anschluss 2. 1A Anschluss 3. Hohlraum 4. lose Bruchstücke des Kerns 5. Kruste 6. geschmolzenes Material 7. Bruchstücke in unterer Kammer 8. mögliche Uran abgereicherte Region 9.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7529. Juli — Der 29. Juli ist der 210. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 211. in Schaltjahren), somit bleiben 155 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Goiânia-Unfall — Der Goiânia Unfall ereignete sich 1987, als in der brasilianischen Stadt Goiânia radioaktives Material gestohlen und von den Dieben unter Freunden und Bekannten verteilt wurde. Als Folge starben vier Personen; Teile der Stadt sind bis heute… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Kernkraftwerk Neckarwestheim — Kernkraftwerk Neckarwestheim: Block 1 und Abluftkamin (links), Block 2 (Mitte), Zellenkühler und Hybridkühlturm (rec …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Kernkraftwerk Saint-Laurent — f1 Kernkraftwerk Saint Laurent Kernkraftwerk Saint Laurent Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Kerntechnische Anlage Majak — Umzäunung der kerntechnischen Anlage Majak …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Manfred Heindler — (* 19. Juni 1943; † 13. Mai 2006 in Graz) war ein österreichischer Experte für Nuklearenergie. Heindler studierte Technische Physik an der TU Graz. Danach arbeitete er am Kernforschungszentrum CERN in Genf sowie an Teilchenbeschleunigern in… …

    Deutsch Wikipedia