inscitia

  • 21Können — 1. Dä dât kan, dä kan dat, har de Kärl saght, doa harre n Snîder üawer de Hûsdüar smieten. (Halver in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 257, 86. 2. Das kann ich auch, sagte der Kater, als er ein Kamel sah, und machte einen krummen Buckel.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 22Thorheit — 1. Anderer Thorheit sei deine Weisheit. – Simrock, 10272; Müller, 34, 3; Körte, 5947; Braun, I, 4493; Masson, 81. 2. Die einen in Thorheit und Armuth gebracht, nutzen sie am ersten auf. – Opel, 379. 3. Die grösste Thorheit ist, mit vielen Worten… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 23Unwissenheit — 1. Der Unwissenheit entgehet manche Freud . Schwed.: Ovett hugnar intet. (Grubb, 659.) 2. Unwissenheit entschuldigt. – Graf, 22, 251. Streng genommen, soll jeder sein Recht wissen, denn für den, der es nicht weiss, besteht es eigentlich nicht;… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 24Verdienen — 1. Der eine verdient s, der andere kriegt s. Engl.: Desert and reward seldom keep company. (Gaal, 1253.) Lat.: Alii sementem faciunt, alii metunt. – Non semper aequa lance merita compensantur. (Gaal, 1253.) 2. Erst verdienen und dann fordern.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon