inschriftenkunde

  • 31Epigrăphe — (gr.), 1) Überschrift od. Aufschrift eines Gebäudes, Buches etc.; daher Epigraphik, Studium der Inschriften, Inschriftenkunde, s.u. Inschrift; Epigraphische Seite, Seite einer Münze mit Bild u. Schrift, gewöhnlich der Avers; enthält sie blos… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 32Inschrift — Inschrift, 1) (gr. Epigramma, Epigraphe, lat. Titulus, Inscriptio), kurze Schrift auf einem Bau od. andern Kunstwerke od. Denkmale, welche in sinnvoller u. gedankenreicher Kürze u. in gefälliger u. geschmackvoller Form den Zweck u. die Bestimmung …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 33Epigráph — (lat. Inscriptio), Auf oder Inschrift an einem Gegenstand, einem Haus etc.; auch soviel wie Denkspruch; daher Epigraphik, Inschriftenkunde (s. Inschriften); Epigraphiker oder Epigraph, Inschriftenforscher …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 34Jahn — Jahn, 1) Friedrich Ludwig, der sogen. Turnvater, geb. 11. Aug. 1778 zu Lanz bei Wittenberge in der Priegnitz, gest. 15. Okt. 1852 in Freyburg a. d. Unstrut, besuchte, von seinem Vater, einem Prediger, vorgebildet, auch schon frühzeitig in… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 35Letronne — (spr. lötrónn ), Jean Antoine, franz. Gelehrter, geb. 25. Jan. 1787 in Paris, gest. daselbst 14. Dez. 1848, bereiste Italien, die Schweiz und Holland, ward 1816 Mitglied der Akademie der Inschriften, 1831 Professor der Geschichte und Archäologie… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 36Epigraphik — Epigrāphik (grch.), Inschriftenkunde, Teil der Altertumswissenschaft, der das Verständnis der in Stein, Metall oder anderm dauerhaften Material eingegrabenen antiken Inschriften erschließt, von größter Wichtigkeit als sichere Grundlage für die… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 37Inschrift — Inschrift, Inschriftenkunde, s. Epigraphik …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 38Epigraphe — Epigraphe, griech., Inschrift; Epigraphik, Inschriftenkunde, besonders in Beziehung auf das Alterthum; hierin haben in neuester Zeit deutsche Gelehrten: Böckh, Zell, Orelli, Dirksen, Göttling, Zumpt, Mommsen, Ritschl etc. das Trefflichste… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 39Inschrift — Inschrift, Inschriftenkunde, s. Aufschrift. Epigraphe …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 40Andreas David Mordtmann — (* 11. Februar 1811 in Hamburg; † 30. Dezember 1879) war ein deutscher Orientalist. Seine schulische Ausbildung an der Hamburger Gelehrtenschule musste der früh verwaiste Mordtmann aus finanziellen Gründe vorzeitig abbrechen. Erste Anstellungen… …

    Deutsch Wikipedia