ins schwimmen geraten

  • 1Ins Schwimmen kommen \(oder: geraten\) —   Wir gebrauchen die Wendung um auszudrücken, dass jemand in seinen Äußerungen zu etwas Bestimmtem unsicher, unpräzise wird: Die Fragen der Journalisten zu seinen Kontakten mit dem Rotlichtmilieu ließen den Politiker ins Schwimmen kommen. Im… …

    Universal-Lexikon

  • 2schwimmen — lernen, wenn das Schiff gescheitert ist: eine Maßnahme ergreifen, wenn es bereits zu spät ist. Vergleiche die Redensart ›Den Brunnen zuschütten, wenn das Kalb hineingefallen ist‹, ⇨ Brunnen.{{ppd}}    Er kann auch in seichtem Wasser schwimmen: er …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 3schwimmen — kraulen; baden * * * schwim|men [ ʃvɪmən], schwamm, geschwommen: 1. a) <itr.; hat/ist> sich im Wasser aus eigener Kraft (durch bestimmte Bewegungen der Flossen, der Arme u. Beine) fortbewegen: sie hat/ist zwei Stunden geschwommen; er kann… …

    Universal-Lexikon

  • 4ins — [ɪns] <Verschmelzung von »in« + »das«>: a) <die Verschmelzung kann aufgelöst werden> er sprang ins eiskalte Wasser des Rheins. b) <die Verschmelzung kann nicht aufgelöst werden> die Veranstaltung ist ins Wasser gefallen; ins… …

    Universal-Lexikon

  • 5Baden und Schwimmen in Wien — Donaukanal: Baden verboten! …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Olympia 1904 — III. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 12 Teilnehmende Athleten 652 (646 Männer, 6 Frauen)[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Olympische Spiele 1904 — III. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 12 Teilnehmende Athleten 652 (646 Männer, 6 Frauen)[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 8St. Louis 1904 — III. Olympische Sommerspiele Teilnehmende Nationen 12 Teilnehmende Athleten 652 (646 Männer, 6 Frauen)[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Olympische Sommerspiele 1904 — III. Olympische Sommerspiele Austragungsort St. Louis, Vereinigte Staaten 45 …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …

    Deutsch Wikipedia