ins debet

  • 101HERTHUS et HERTUS — Suevotum et Borealium Germanorum olim Dea: ut et corum Anglorum, qui, cum Saxonibus Britanniâ occupata, nomen ei suum indidêrunt. Cultum et im manitatem deae refert Tac. de Germ. morib. c. 40. ubi Herthum Terram Matrem interpretatur, inque inque… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 102Affe — 1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide, Sammet und Scharlach kleidet. – Blum, 127; Luther, 323. Die geschmückte Aussenseite macht keinen Unwürdigen achtungswerth. So, sagt Erasmus (»Lob der Narrheit«), bleibt ein Weib ein Weib, was… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 103Beste (das) — 1. All to mînen Besten, säd de Jung, dôr slögen se em den Stock up n Puckel entzwei. – Hoefer, 548. 2. Am Besten hat man den besten Kauf. – Bücking, 298; Henisch, 328; Körte, 555. It.: Il migliore è meno caro. (Bohn I, 120.) 3. Am Besten ist s… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 104Fürchten — 1. Den vile förchten, muss vile förchten. – Franck, I, 71a; Henisch, 1297, 41; Lehmann, II, 67, 190; Mayer, I, 129; Körte, 1705. »Von vielen sich gefürchtet fühlen, muss billig Furcht erwecken vor vielen.« (Spruchreden, 402.) Dän.: Den mange… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 105Leben (Subst.) — 1. All Levve well widderlääv sin. (Köln.) – Firmenich, I, 475, 186. Ein unordentliches und übermüthiges Leben rächt sich. Weyden (II, 6) hat das Sprichwort in folgender Fassung, aber ohne Angabe seines Sinnes: All et Leven wel widerläv sin, oder… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 106Münze — 1. Bei alten Münzen zweifelt niemand. Nur bei neuen entsteht die Frage, ob echt oder falsch. Das Neue unterliegt der Untersuchung, das Alte wird (leider!) ungeprüft angenommen, weil man bei diesem voraussetzt, dass die Prüfung früher erfolgt sei …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 107Strafe — 1. Besser offene Strafe als falsche Feindschaft. Schwed.: Oppen bart straff är bättre än skrymtad wärskap. (Grubb, 648.) 2. De Schtrôw äs lum, awer se erlangt int doch. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 636. 3. Dein straff vnd lehr ist gantz ein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 108Weiberrede — 1. Traue keinen Weiberreden in der Welt, und keinem Pferd auf freiem Feld. Böhm.: Nevĕř ženské vůli, a koni v poli. (Čelakovsky, 392.) 2. Weiberrede, arme Rede. – Lehmann, II, 836, 188; Petri, II, 615; Simrock, 11312; Körte, 6575; Braun, I, 4971 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 109ИКОНОМИЯ — [греч. οἰκονομία, букв. «домостроительство»], один из важнейших принципов церковного правотворчества, правоприменительной практики и душепопечения. В наст. время под И. понимается обычно отступление от безусловного и точного исполнения… …

    Православная энциклопедия